Springe direkt zu Inhalt

Spuren des deutschen Kolonialreichs

Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin über die deutsche Kolonialgeschichte eröffnet am 3. Mai

Nr. 93/2013 vom 25.04.2013

Was haben Expedia, Edeka und die ARD-Fernsehlotterie mit dem Kolonialismus zu tun? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung über die Spuren des deutschen Kolonialreichs im Foyer der Universitätsbibliothek der Freien Universität, die am 3. Mai 2013 eröffnet wird. Unter dem Titel „Ein Platz im Schatten? Erinnerungen an die deutsche Kolonialgeschichte“ beleuchten Studierende des Masterstudiengangs „Public History“ anhand von Exponaten die Überbleibsel dieser Epoche. Zu sehen sind solche Hinweise in Filmen, auf Lebensmitteln, sowie  im Stadtbild Berlins und in den ehemaligen Kolonialstaaten. Die Ausstellung läuft bis zum 21. Juni. Sie ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Eröffnung findet am 3. Mai um 16.00 Uhr statt, Interessierte sind herzlich eingeladen.

Ab 1884 strebte das deutsche Kaiserreich nach eigenen Kolonien, dem sogenannten „Platz an der Sonne“. Nicht nur im Sprachgebrauch, sondern auch in anderen Bereichen des alltäglichen Lebens hat diese Zeit deutliche Spuren hinterlassen. Die Erinnerung an das deutsche Kolonialreich spielt im öffentlichen Bewusstsein der deutschen Bevölkerung jedoch kaum eine Rolle, weil sie von den letzten hundert Jahren deutscher Geschichte überschattet ist. Studierende des Masterstudiengangs „Public History“ stellen Objekte und Dokumente aus der Kolonialgeschichte des ehemaligen Deutschen Reichs aus und erläutern die Zusammenhänge. Gezeigt wird beispielsweise, dass die Namen der Taku-, Iltis- und Lansstraße in Berlin-Dahlem auf die Niederschlagung des sogenannten Boxer-Aufstands in China unter anderem durch Truppen des deutschen Kaiserreichs in den Jahren 1900 und 1901 zurückgehen.

Zeit und Ort

  • Ausstellungseröffnung am 3. Mai 2013, 16.00 Uhr, danach montags bis freitags, 9.00 bis 20.00 Uhr
  • Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Garystraße 39, 14195 Berlin. U-Bahnhof Thielplatz (U3)
  • Die Ausstellung wird bis zum 21. Juni 2013 gezeigt.

Weitere Informationen

  • Yvonne Ebeling, Masterstudiengang „Public History“ der Freien Universität Berlin, E-Mail: yvonne.ebeling@fu-berlin.de 
  • Dr. Susanne Rothe, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838–53359, E-Mail: rothe@ub.fu-berlin.de 

Im Internet