Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • 2013
  • Zukunft studieren

Zukunft studieren

Bewerbungsfrist für Plätze im Masterstudiengang Zukunftsforschung im Wintersemester 2013/14 läuft bis 30. April

Nr. 83/2013 vom 18.04.2013

Interessenten für den deutschlandweit einzigartigen weiterbildenden Masterstudiengang Zukunftsforschung können sich noch bis zum 30. April um einen Platz für den Start im Wintersemester 2013/14 bewerben. Vermittelt werden Methoden zur Erforschung von Zukunftsvorstellungen sowie Entwicklungsmöglichkeiten, etwa in der Klimaforschung, im Bildungssystem, bei der politischen Partizipation und der Bewertung von Chancen und Risiken der Technik. Studentinnen und Studenten mit wissenschaftlichen und berufspraktischen Erfahrungen erlernen das Handwerkszeug, um ihre fachspezifischen und interdisziplinären Kenntnisse in Praxisfeldern wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft anzuwenden. Das Studium kostet 1.300 Euro pro Semester. Die Bewerbung läuft über die Internet-Seite der Freien Universität: www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/bewerbung/link-bewerbung-master-weiterbildend/index.html.

Das Studium umfasst Konzepte und erkenntnistheoretische Grundlagen der Zukunftsforschung, Forschungsansätze und -prozesse wissenschaftlicher Zukunftsforschung in verschiedenen zentralen Einsatzfeldern (Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Technik) sowie diesen zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten. Vermittelt werden darüber hinaus Inhalte und Zusatzkenntnisse in berufspraktischen Modulen für die weitere Berufs- und Forschungspraxis. Die Studierenden verfolgen in einem zehnwöchigen Projektpraktikum einen Forschungsprozess in einer Institution oder organisieren selbstständig ein Zukunftsforschungsprojekt.

Der Masterstudiengang Zukunftsforschung bereitet Absolventinnen und Absolventen auf eine berufliche Tätigkeit vor, in der sie Strategie-, Wandlungs- und Innovationsprozessen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft analysieren, beurteilen, initiieren und begleiten. Mögliche spätere Arbeitgeber sind Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, in denen man sich mit längerfristigen oder strategischen Fragestellungen befasst.

 

Weitere Informationen

Bernd Stegmann, Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung, Telefon: 030 / 838–52729, E-Mail: info@master-zukunftsforschung.de

 

Im Internet

  • Website des weiterbildenden Masterstudiengangs Zukunftsforschung: www.master-zukunftsforschung.de
  • Info-Flyer: www.master-zukunftsforschung.de/downloads/Flyer/flyer_MA_ZF_2013_web.pdf
  • Online-Bewerbungsportal der Freien Universität: www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/bewerbung/link-bewerbung-master-weiterbildend/index.html

Aktueller Expertenservice

spinner
spinner
spinner
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English