Welche Bedeutung hat die Architektur in der Gesellschaft?
Öffentliche Vortragsreihe an der Freien Universität beginnt am 11. April
Nr. 067/2013 vom 09.04.2013
Die kulturelle und gesellschaftspolitische Relevanz der Architektur steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Vorlesungsreihe im Sommersemester an der Freien Universität Berlin. Die Vortragenden verschiedener Wissenschaftsdisziplinen reflektieren dabei jeweils donnerstags aus der Sicht ihres Faches, welche Rolle die Architektur in der Gesellschaft spielt. Zum Auftakt am 11. April hält Prof. Dr. Ludger Schwarte von der Kunstakademie Düsseldorf einen Vortrag zum Thema „Einen Anfang Bauen – Aufgaben der Architekturphilosophie“. Die Reihe findet im Rahmen des „offenenen Hörsaals“ der Freien Universität statt. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Konzipiert wird die Veranstaltung „Windows on Architecture“ von der Emmy-Noether-Forschergruppe „Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne“ und dem Lehrstuhl Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur der Universität der Künste.
Bis Mitte Juli werden eine Reihe aktueller theoretischer Ansätze aus der Philosophie, der Soziologie, den Medien-, Kultur-, Kunst-, Film-, Theater- und Literaturwissenschaften vorgestellt. Die Wissenschaftler erläutern die Bedeutung die Architektur im kultur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Kontext.
Programm
- 11.4.2013 Prof. Dr. Ludger Schwarte
Kunstakademie Düsseldorf
Einen Anfang Bauen – Aufgaben der Architekturphilosophie
- 18.4.2013 Dr. habil. Heike Delitz
Universität Bamberg
Architektur als Medium des Sozialen. Die Architektur im Blick der Soziologie
- 25.4.2013 Prof. em. Dr. Bernhard Waldenfels
Ruhr-Universität Bochum
Zur Phänomenologie des architektonischen Raumes
- 2.5.2013 Ass.-Prof. Dr. Daniel Gethmann und Dr. Florian Sprenger
Technische Universität Graz / Universität Gießen
Die Enden des Kabels. Medienräume der Übertragung
- 16.5.2013 Prof. em. Dr. Gerhard Neumann
Ludwig-Maximilians-Universität München
Architektur als Argument der Literaturwissenschaft. Der Fall Kafka
- 23.5.2013 Dr. Jan Lazardzig
University of Chicago
Theater, Architektur, Welterfindung. Theaterbau in Nachkriegszeiten (1650/1950)
- 30.5.2013 Prof. Dr. Kirsten Wagner
Fachhochschule Bielefeld
Raumordnung und Körperordnung. Zum historischen Verhältnis von Architektur und Anthropologie
- 6.6.2013 Prof. Dr. Christian Freigang
Freie Universität Berlin
Architektur der Geschichte der Architektur
- 13. 6.2013 Podiumsdiskussion
Über den Umgang mit Architektur im künstlerischen Prozess
Mit Ute Meta Bauer, Marjetica Potrč und Sasha Waltz
Moderation: Lukas Feireiss
Die Veranstaltung findet in der Buchhandlung Walther König in der Burgstr. 27 in 10178 Berlin-Mitte statt
Beginn: 19.00 Uhr
- 20.6.2013 Dr. Dieter Bartetzko
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Das Leben ein Schweben“. Stimmungsbauten der NS-Architektur
- 27.6.2013 Prof. Dr. Bart Lootsma
Universität Innsbruck
Eine zukünftige Architektursprache
- 11.7.2013 Prof. Dr. Laura Frahm
Harvard University
Bauhaus, Architektur, Film. Filmische Versuchsanordnungen in den 1920er Jahren
Zeit und Ort
- jeweils donnerstags (außer am 4. Juli), 18.15 bis 20.00 Uhr; Beginn: 11. April 2013
- Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 2, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3); Bus 110, M11, X11
Weitere Informationen
- Brigitte Werner, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal der Freien Universität, Telefon: 030 / 838-73535, E-Mail: brigitte.werner@fu-berlin.de
- Dr. Julia Weber, Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Bauformen der Imagination“, Telefon: 030 / 838-52182, E-Mail: julia.weber@fu-berlin.de