Krankheitserreger ohne Grenzen
Öffentliche Vorlesungsreihe zu globalen Epidemien startet am 8. April 2013
Nr. 62/2013 vom 28.03.2013
Epidemien in Zeiten der Globalisierung stehen im Mittelpunkt einer Vorlesungsreihe im Sommersemester 2013 an der Freien Universität Berlin. Sie trägt den Titel „Globalisierende Epidemien – Gesellschaftliche Wahrnehmung und Health Governance in transregionalen Verflechtungen“. Im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ erörtern renommierte internationale Experten wöchentlich montags, wie sich Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger in kurzer Zeit über lokale, nationale und regionale Grenzen hinweg verbreiten. Außerdem beleuchten sie, wie globale Netzwerke bei der Prävention und Intervention helfen können. Den Auftakt bildet ein Vortrag der Japanologin Verena Blechinger-Talcott sowie des Ethnologen Hansjörg Dilger am 8. April über „Epidemien als globale Ereignisse – Das Beispiel HIV/Aids in Ostafrika“. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Vorträge werden teils in deutscher, teils in englischer Sprache gehalten.
Die Vorträge umspannt die Frage nach dem individuellen und kollektiven Umgang mit neuen und alten Epidemien wie der Vogelgrippe, HIV/AIDS, Lepra oder der Pest von der Frühen Bronzezeit bis in die Gegenwart. Die Redner gehen sowohl auf regionale Besonderheiten als auch auf transregionale Verflechtungen ein, die den Verlauf von Epidemien in Asien, Afrika, Europa und dem amerikanischen Kontinent prägen. Die Vorlesungsreihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geschichts- und Gesundheitswissenschaften.
Zeit und Ort
- Montags, vom 8. April 2013 bis 8. Juli 2013 (außer 20. Mai), von 18.00 bis 20.00 Uhr
- Seminarzentrum der Freien Universität Berlin (gegenüber der Mensa), Raum L 116, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3), Bus 110, M11, X11
Das Programm im Internet
www.fu-berlin.de/offenerhoersaal
Programm
8. April 2013
Einführung in die Ringvorlesung
Anschließend: Epidemien als globale Ereignisse – das Beispiel HIV/AIDS in Ostafrika
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Ostasiatisches Seminar der Freien Universität Berlin
Prof. Dr. Hansjörg Dilger, Institut für Ethnologie der Freien Universität Berlin
15. April 2013
Leprakolonien in Japan
Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott, Ostasiatisches Seminar der Freien Universität Berlin
22. April 2013
Die „Pest“ als kulturübergreifendes Phänomen in der Frühen Bronzezeit
Prof. Dr. Jörg Klinger, Institut für Altorientalistik der Freien Universität Berlin
29. April 2013
Deconstructing the Native Knowledge Hypothesis: 100 Years of Epidemiological Misunderstanding of the Social Ecology of Plague in Inner Asia
Dr. Christos Lynteris, Mellon/Newton Fellow am Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities der University of Cambridge
6. Mai 2013
„Der Schnitter naht, ein Wink, die Sichel mähet!“ – Seuchennäherungen und Bedrohlichkeitsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert
Prof. Dr. Wolfgang Eckart, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg
13. Mai 2013
Die Rinderpest in Afrika 1888-1898 und das äthiopische Paradoxon
Prof. Dr. Roman Loimeier, Institut für Ethnologie der Universität Göttingen
27. Mai 2013
Hong Kong as a Sentinel for Pandemic Flu: Global Anticipation, Local Attachments
Frédéric Keck, Forschungsprojekt „Anthropological Research on the Contemporary”, Paris
3. Juni 2013
From Pandemic to Endemic: Understandings of Cholera in Nineteenth Century Japan
William Johnston, Ph.D., Department of History der Wesleyan University
10. Juni 2013
Biocommunicability and the Biopolitics of Pandemic Threats: Why Biosecurity Needs to be Counterbalanced by One Health
Prof. Dr. Mark Nichter, School of Anthropology der University of Arizona
17. Juni 2013
Mediale Seuchendiskurse: Zur Inszenierung von Zukunftsvorstellungen und Risiken
Dr. Bettina Radeiski, Germanistisches Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
24. Juni 2013
The Global in the Local: The Making and Management of Leprosy in India
Dr. James Staples, Department of Anthropology der Brunel University London
1. Juli 2013
Zum politischen Umgang mit neuen Pandemierisiken in Asien
Dr. Kerstin Lukner, Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
8. Juli 2013
Internationale Organisationen, Gesundheitsregime und Global Health Governance
Prof. Dr. Wolfgang Hein, German Institute of Global and Area Studies (GIGA) Hamburg