Springe direkt zu Inhalt

Ausstellung zu tschechischer Autorin Bohumila Grögerová

Gemeinsame Schau von Freier Universität und Literaturhaus Berlin öffnet am 23. Oktober 2012

Nr. 316/2012 vom 22.10.2012

Die Freie Universität Berlin und das Literaturhaus Berlin veranstalten gemeinsam eine Ausstellung zur tschechischen Autorin und Übersetzerin Bohumila Grögerová. Unter dem Titel „Experimentelle Werke. IV. Bohumila Grögerová“ werden ein Kurzfilm über Grögerová sowie Dokumente und Artefakte der tschechischen experimentellen Literatur und Kunst seit den 1960er Jahren präsentiert. Organisiert wurde die Ausstellung von Studierenden der Freien Universität. Sie läuft bis zum 21. November 2012. Die Ausstellung wird am 23. Oktober um 20.00 Uhr eröffnet. Der Eintritt ist frei.

Mit ihrem Partner Josef Hiršal hatte Bohumila Grögerová bis zu dessen Tod im Jahr 2003 mehr als 100 Werke der Weltliteratur ins Tschechische übersetzt sowie zahlreiche Bücher, Texte und Anthologien verfasst und herausgegeben. Das jüngste, autobiographische Buch der 91-Jährigen erschien vor wenigen Wochen: „Dva zelené tóny“ (Zwei grüne Töne). Mit den Protagonisten der modernen deutschen und experimentellen Poesie, zum Beispiel Friederike Mayröcker, Ernst Jandl und Hans Magnus Enzensberger, verbanden sie intensive Freundschaften, besonders während ihres zeitweiligen Exils nach dem Einmarsch der Armeen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei sowie während ihres Publikationsverbots zur Zeit der Charta 77.

Zur Eröffnung spricht Dr. Alice Stašková von der Freien Universität Berlin. Die Veranstaltungsreihe „Experimentelle Werke“ wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der Alfred Ritter GmbH & Co. KG sowie dem Tschechischen Zentrum Berlin.

Zeit und Ort

  • Ausstellungseröffnung am Dienstag, 23. Oktober 2012, ab 20.00 Uhr
  • Die Ausstellung läuft bis zum 21. November 2012 und ist dienstags bis freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr sowie zu Abendveranstaltungen geöffnet. Der Eintritt ist frei.
  • Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin, U-Bhf. Uhlandstraße (U1) oder Kurfürstendamm (U1, U9), Bus M19, M29, X10, 109, 110, 204, 249

Weitere Informationen

Dr. Johanna Bohley, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, E-Mail: jbohley@zedat.fu-berlin.de

Im Internet

Website des Tschechischen Zentrums zur Ausstellung: http://berlin.czechcentres.cz/programm/reisen/bohumil-grogerova1/