Springe direkt zu Inhalt

An den Grenzen des Geistes

Tagung zum 100. Geburtstag des österreichisch-jüdischen Essayisten Jean Améry am 17. November

Nr. 283/2012 vom 04.10.2012

Die Freie Universität Berlin veranstaltet am 17. November 2012 eine interdisziplinäre Tagung anlässlich des 100. Geburtstages des österreichisch-jüdischen Schriftstellers und Publizisten Jean Améry (1912-1978). Unter dem Titel „An den Grenzen des Geistes“ beleuchten die Vortragenden die moralischen, politischen, philosophischen und ästhetischen Aspekte im Werk Amérys. Veranstalter ist das Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der Freien Universität. Studierende und Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Ziel der Tagung ist es, durch einen interdisziplinären Zugriff auf Amérys literarische, philosophische und publizistische Arbeiten zu erörtern, inwieweit sein Denken weiterhin für einen aufklärerischen Diskurs in Gegenwart und Zukunft fruchtbar gemacht werden kann . Den Abschluss der Tagung bildet ein Festvortrag der Améry-Biographin und Herausgeberin der Améry-Werke Irene Heidelberger-Leonard.

Jean Améry floh nach dem – von der NS-Progaganda so bezeichneten – „Anschluss“ Österreichs nach Belgien und schloss sich dort einer Widerstandsgruppe an. Er wurde 1943 als politischer Gegner verhaftet, von der Gestapo gefoltert und, als seine jüdische Identität aufgedeckt wurde, nach Auschwitz-Monowitz, Dora-Mittelbau und Bergen-Belsen verschleppt, wo er im April 1945 von den britischen Alliierten befreit wurde. Die Erfahrungen von Folter und Konzentrationslager blieben für ihn der Ausgangspunkt seiner politischen, philosophischen und autobiographischen Schriften. Amérys Werk ist durchzogen von Reflexionen des Erlittenen.

Zeit und Ort

  • Samstag, 17. November 2012, Beginn 10.00 Uhr
  • Akademie der Künste (Clubraum), Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
  • Das Programm finden Sie online unter: http://userpage.fu-berlin.de/~ikk/

Weitere Informationen

Birte Hewera, Arbeitsstelle Kommunikationsgeschichte/Medienkulturen der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-57816, E-Mail: birte.hewera@fu-berlin.de