Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • 2012
  • Ausgezeichneter Nachwuchswissenschaftler

Ausgezeichneter Nachwuchswissenschaftler

Mathematiker der Freien Universität mit VBKI-Wissenschaftspreis geehrt

Nr. 282/2012 vom 02.10.2012

Marco Sarich, Mathematiker der Freien Universität Berlin, ist für seine Dissertation mit dem Wissenschaftspreis des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) ausgezeichnet worden. In seiner Doktorarbeit stellt der Wissenschaftler den Ansatz zu einem neuen Verfahren vor, mit dem biomolekulare Prozesse am Computer simuliert und analysiert werden können. Der VBKI ehrt mit dem mit 3.000 Euro dotierten Preis junge Wissenschaftler, die sich durch herausragende Forschung um die wirtschaftliche Entwicklung der Region Berlin-Brandenburg verdient machen.

Marco Sarich untersucht hochdimensionale Prozesse und Systeme auf Statistiken und Wahrscheinlichkeiten. Seine Dissertation handelt von einem neuen Analyseverfahren für das komplexe Verhalten von Biomolekülen, da dieses die Rechenleistung modernster Supercomputer übersteigt. Der Nachwuchswissenschaftler hat einen mathematischen Bauplan entwickelt, mit dem für die zu untersuchenden Abläufe irrelevante Daten entfernt und die zu berechnenden Daten verdichtet werden. Dieses Vorgehen ist mit dem MP3-Verfahren vergleichbar. Dank Marco Sarichs Forschung ist es möglich, die Modelle der Molekülsimulationen stark zu komprimieren und dennoch das Verhalten der Moleküle präzise wiederzugeben.

Der VBKI-Wissenschaftspreis zeichnet Arbeiten zu den Schwerpunktthemen der Wissenschafts- und Wirtschaftsentwicklung im Raum Berlin-Brandenburg aus: Medizin/Lebenswissenschaft, Mobilität/Verkehrswissenschaft, Tourismus sowie Informations-, Kommunikations- und Kreativwirtschaft. Weitere Preisträger in diesem Jahr waren Matthias Leisegang, Fachbereich Biologie, und Stefan Pfirrmann, Fachbereich Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin, Thomas Schlechte, Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Berlin, sowie Daniela Getto, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH). Den Sonderpreis für das Thema Bevölkerungsentwicklung erhält die Doktorarbeit von Wolfram Joachim Herrmann im Fachbereich Medizin der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Der 1879 gegründete Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) ist eine der ältesten Wirtschaftsorganisationen in Deutschland. Er engagiert sich für ein soziales und gesellschaftlich verantwortungsbewusstes Unternehmertum.

 

Weitere Informationen

  • Dr. Marco Sarich, Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-75322, E-Mail: sarich@mi.fu-berlin.de
  • Bettina Wacker, Verein Berliner Kaufleute und Industrieller, Telefon: 030 / 726108-19, E-Mail: presse@vbki.de 

 

Twitter @fu_berlin

Schutz Ihrer Daten
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an: keine externen Domains enthalten
Datenschutzhinweise

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English