Springe direkt zu Inhalt

„Erleuchtung“: Konzepte – Rollen – Modelle

Veranstaltungsreihe am Institut für Religionswissenschaft beginnt am 18. Oktober

Nr. 269/2012 vom 24.09.2012

Das Thema „Erleuchtung“ steht im Wintersemester im Mittelpunkt einer Vorlesungsreihe an der Freien Universität Berlin. Ziel der Veranstaltung ist die vergleichende Untersuchung des Begriffs, verwandter Termini und Konzepte. Zum Auftakt am 18. Oktober führt die Veranstalterin Professorin Almut-Barbara Renger vom Institut für Religionswissenschaft in die Thematik ein, es folgt ein Vortrag der Gräzistin-Professorin Gyburg Uhlmann zur Konzeption von Erleuchtung bei Platon und Plotin. Der Eintritt zu allen Terminen ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Zu den Rednern der Reihe „Erleuchtung“: Konzepte – Rollen – Modelle gehören unter anderem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Religionswissenschaft, Theologie, Philosophie, Judaistik, Arabistik, Iranistik, Ostasienwissenschaften, Psychologie und Neurowissenschaften. 

In Anlehnung an die frühgriechische und hebräische Anschauung des Lichts als Symbol für Leben und Heil bezeichnet „Erleuchtung“ entweder (im logisch-erkenntnistheoretischen Sinn) einen Akt des Denkens oder (im religiösen Sinn) eine Erfahrung. Sie ist gleichsam als blitzartig erhellendes Aufleuchten von etwas zu begreifen, das bis dahin verborgen schien.

Zeit und Ort

  • Beginn am 18. Oktober 2012, 18 Uhr
  • Seminarraum J 27/14, Gebäudekomplex an der Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin-Dahlem. U-Bahnhof Dahlem Dorf (U3)

Weitere Informationen

Im Internet

Vollständiges Programm der Reihe (pdf-Datei)

Die Termine im Einzelnen:

  • Donnerstag, 18. Oktober  18:00 Uhr, s.t., Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14:
    Prof. Dr. Almut-Barbara Renger (Freie Universität Berlin): Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr. Gyburg Uhlmann (Freie Universität Berlin): Spontan oder rezeptiv? Zur erkenntnistheoretischen Konzeption von Erleuchtung bei Platon und Plotin
  • Donnerstag, 8. November 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14
    Prof. Dr. Johann Ev. Hafner (Universität Potsdam): „Da traf ich meine Mitgeister“. Erleuchtung in den Paulusapokalypsen (2./3. Jahrhundert)
    Dr. Patrick Diemling (Universität Potsdam): Wenn Maria spricht und Christus durchstrahlt: Erleuchtungen durch Neuoffenbarungen im 19. und 20. Jahrhundert
  • Mittwoch, 14. November 18:00 Uhr c.t. Ort: Goßlerstr. 2-4, R. 009
    Prof. Dr. Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin): Licht und Erleuchtung (illuminatio) bei Augustin und im Augustinismus
    Prof. Dr. Notger Slenczka (HU Berlin): Erleuchtung zwischen Religion und ratio. Zum Verhältnis von religiöser illuminatio und Aufklärung
  • Donnerstag, 15. November 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14
    Dr. Ulrich Ott (Universität Gießen): Cognitio Dei experimentalis: Mystische Gotteserkenntnis aus Sicht der Hirnforschung
    Prof. Dr. Harald Walach (Europa-Universität Viadrina): Brauchen wir Erleuchtung, um gesund zu sein?
  • Donnerstag, 29. November 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14
    Prof. Dr. Andreas Feldtkeller (HU Berlin): Gibt es Analogien zum Konzept „Erleuchtung“ im Islam?
    Prof. Dr. Harald Walach (Europa-Universität Viadrina): Rezeptivität und Streben. Zur mystischen Epistemologie Hugo de Balmas
  • Freitag, 30. November 12:00 Uhr c.t. Ort: Goßlerstr. 2-4, R. 009
    Dirk Hartwig, M.A. (FU Berlin): Philosophische Erkenntnis und mystische Erleuchtung: Erkenntnistheorie in der jüdisch-arabischen Kultur der Vormoderne
    Prof. Dr. Karl Erich Grözinger (Universität Potsdam): Das göttliche Leuchten in Welt und Mensch nach der kabbalistischen Mystik
  • Donnerstag, 6. Dezember 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14
    Prof. Dr. Karl Baier (Universität Wien): „The Sliding Scale of Enlightenment”. Ken Wilbers evolutionistisches Erleuchtungskonzept
    Dr. Michael Huppertz (Darmstadt): Erlebnis oder Einsicht? Zur Struktur von Erleuchtungserfahrungen aus Sicht der Phänomenologie und der Kognitionswissenschaft
  • Freitag, 7. Dezember 10:00 Uhr c.t. Ort: Goßlerstr. 2-4, R. 009
    Dr. habil. Lidia Guzy (National University of Ireland): Erleuchtungskonzepte im Hinduismus. Askese als Erkenntnis- und Erleuchtungspraxis
  • Donnerstag, 13. Dezember 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14
    Prof. Dr. Jörg B. Quenzer (Universität Hamburg): Der Mond der Erleuchtung: Das Motiv des Erwachens in der buddhistischen Lyrik Japans
    Prof. Dr. Hans Schneider (Universität Potsdam): Empirische Metaphysik? Sprachphilosophische Anmerkungen zur Interpretation buddhistischer Erleuchtungserfahrungen
  • Mittwoch, 19. Dezember 18:00 Uhr c.t. Ort: Goßlerstr. 2-4, R. 009
    Dr. Götz König (Freie Universität Berlin): Erwählung und göttliche Erkenntnis im Zoroastrismus
    Dr. Iris Colditz (Freie Universität Berlin): Erleuchtung im Manichäismus
  • Donnerstag, 20. Dezember 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14
    Prof. Dr. Eun-Jeung Lee (Freie Universität Berlin): Vervollkommnung durch Selbsttraining – eine konfuzianische Methode der Erleuchtung?
    Dr. Gisea Full (Europa-Universität Viadrina): „Awakenings“. Gegenwartsberichte aus einem burmesischen Theravada-Kloster
  • Donnerstag, 10. Januar 2013, 18:00 Uhr c.t. Ort: Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14
    PD. Dr. Reinhard Flogaus (HU Berlin): Theoria als wahre theologia. Zur Schau des göttlichen Lichts im palamitischen Hesychasmus
    Prof. Dr. Miltos Pechlivanos (Freie Universität Berlin): „Things fall apart; the centre cannot hold“: Der Verlust der metaphysischen Mitte und die Ästhetik der Erleuchtung im Griechenland des späten 20. Jahrhunderts
  • Freitag, 18. Januar, 10:00 Uhr c.t. Ort: Goßlerstr. 2-4, R. 009
    Prof. Dr. Uwe Puschner (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Stefanie von Schnurbein (HU Berlin): Erberinnerung und Ahnenerbe. Zwei Grundelemente von völkischer Weltanschauung und Neuheidentum