Musils Musen
Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft lädt zum Peter-Szondi-Gastvortrag von Inka Mülder-Bach am 5. Juli 2012 an der Freien Universität
Nr. 185/2012 vom 03.07.2012
Die renommierte Germanistin Inka Mülder-Bach hält am 5. Juli 2012 den diesjährigen Peter-Szondi-Gastvortrag mit dem Titel „Musils Musen“ an der Freien Universität Berlin. Die Veranstaltung findet im Rahmen des traditionellen Sommerfestes des Peter-Szondi-Institutes für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) statt. Das Institut lädt Studierende, Mitarbeiter und Interessierte zum Vortrag und Sommerfest herzlich ein. Der Eintritt zum Vortrag ist frei, beim anschließenden Sommerfest wird ein AVL-Unterstützungsbeitrag von drei Euro erhoben, für Studierende ist der Besuch kostenlos.
Inka Mülder-Bach war nach ihrer Promotion in Tübingen von 1985 bis 1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Hochschulassistentin am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin. Seit 1998 ist sie Professorin für Germanistik und Komparatistik an der Ludwig Maximilians-Universität München. Bekannt geworden ist Inka Mülder-Bach u.a. durch Buchpublikationen über Siegfried Kracauer und die Entdeckung der Darstellung in Poetik und Ästhetik des 18. Jahrhunderts. Sie veröffentlichte darüber hinaus zahlreiche Aufsätze zu deutschen und englischen Autoren vom 18. bis 20. Jahrhundert. Im Vortrag über Musil präsentiert sie Teile ihres aktuellen Buchprojekts.
Zeit, Ort und Eintritt
- Donnerstag, 5. Juli 2012, Beginn 18.00 Uhr
- Freie Universität Berlin, Hörsaal 1A, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf bzw. Thielplatz (U3), Bus X11, M11
- Der Eintritt zum Vortrag ist frei; für das anschließende Sommerfest im Innenhof J 33 bei Raum J 32/102 wird ein AVL-Unterstützungsbeitrag von drei Euro erhoben (für Studierende frei).
Weitere Informationen
Henning Dahl-Arnold, Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende
Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin,
Telefon: 030/838-56422, E-Mail: hdahl@zedat.fu-berlin.de
Im Internet
http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we03/index.html