Springe direkt zu Inhalt

Europa ohne Europäer?

Konferenz des Jean Monnet Centre of Excellence der Freien Universität Berlin am 5. Juli zum Verhältnis zwischen Europäischer Union und ihren Bürgern

Nr. 174/2012 vom 22.06.2012

„Die Europäische Union und ihre BürgerInnen“ lautet der Titel einer Konferenz, die das Jean Monnet Centre of Excellence (JMCE) „The EU and its Citizens“ am 5. Juli an der Freien Universität Berlin veranstaltet. Verliert die Europäische Union zunehmend die Unterstützung ihrer Bevölkerung? Was sind die Gründe hierfür und wie könnte dem begegnet werden? Expertinnen und Experten des 2009 gegründeten interdisziplinären Zentrums der Freien Universität präsentieren bei der öffentlichen Veranstaltung aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung zur EU. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird bis 29. Juni gebeten.

Sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vier Disziplinen nehmen die Beziehung zwischen der EU und ihrer Bevölkerung in den Blick. Welche Rolle spielen gemeinsame Werte für die Entwicklung einer europäischen Identität? Stärkt die neue EU nach dem Vertrag von Lissabon die Rechte der EU-Bürger? Wie erfolgt der Austausch zwischen Politik und Bevölkerung? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt der Forschung des JMCE, in dessen Rahmen zudem aktuelle Themen wie die Zukunft des Euro-Raums und der europäischen Rechtsgemeinschaft aufgegriffen werden. Die Konferenz soll dazu dienen, die Forschungsergebnisse des JMCE mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu diskutieren.

Vortragende akademische Mitglieder des Jean Monnet Centre of Excellence sind:

  • Prof. Dr. Tanja A. Börzel (Akademische Koordinatorin des Jean Monnet Centre of Excellence und Leiterin der Arbeitsstelle Europäische Integration der Freien Universität)
  • Prof. Dr. Carina Sprungk (Juniorprofessorin für Europäische Integration, Ad Personam Jean Monnet Chair, Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Jürgen Gerhards (Leiter des Arbeitsbereichs Makrosoziologie, Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Philipp Engler (Juniorprofessor für Geldtheorie und Geldpolitik, Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Thomas Risse (Leiter der Arbeitsstelle Transnationale Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik, Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Christian Calliess (Professor für Öffentliches Recht und Europarecht, Ad Personam Jean Monnet Chair, Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Barbara Pfetsch (Leiterin der Arbeitsstelle Kommunikationstheorie/Medienwirkungsforschung, Freie Universität Berlin)

Zeit und Ort

  • 5. Juli 2012, 9.00-17.00 Uhr
  • Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Silberlaube (EG), Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin
  • U-Bhf. Thielplatz oder Dahlem Dorf (U3)

Um Anmeldung unter jmce@zedat.fu-berlin.de wird bis Freitag, den 29. Juni gebeten.

Weitere Informationen

Carina Breschke, Koordinatorin des JMCE, Tel. 030 / 838-53470,
E-Mail: jmce@zedat.fu-berlin.de

Im Internet

www.fu-berlin.de/jmce