Einsteins Suche nach einer Weltformel
Nobelpreisträger David J. Gross hält die zwölfte Einstein Lecture Dahlem
Nr. 164/2012 vom 18.06.2012
Der Physik-Nobelpreisträger David J. Gross von der University of California, Santa Barbara, hält am 29. Juni 2012 die zwölfte Einstein Lecture Dahlem. Der Vortrag mit dem Titel „Einstein’s Dream of Unification – Then and Now“ behandelt Albert Einsteins vergebliche Versuche der letzten 30 Lebensjahre, eine einheitliche Feldtheorie aufzustellen. Die diesjährige Einstein Lecture Dahlem ist eine gemeinsame Veranstaltung der Freien Universität Berlin und des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft. Sie findet in englischer Sprache statt.
Einheitliche Feldtheorien haben zum Ziel, alle Materie und Kraftfelder des Universums in einer Formel zusammenzufassen. David J. Gross, der 2004 den Nobelpreis für Physik zugesprochen bekam, skizziert Albert Einsteins Versuche, eine einheitliche Feldtheorie aufzustellen. Er erörtert, warum er scheiterte und was womöglich geschehen wäre, wenn Einstein einen geringfügig anderen Weg eingeschlagen hätte. Anschließend stellt Gross den heutigen Stand der Theoriebildung dar.
David J. Gross ist Direktor des Kavli-Instituts für Theoretische Physik an der University of California, Santa Barbara (UCSB). Dieses bedeutende Wissenschaftszentrum firmiert innerhalb der Forschergemeinde als KITP und ist Anziehungspunkt für jährlich etwa 1.000 Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Treibende Kraft des KITP ist David J. Gross: „Wissenschaftler machen gerne Wissenschaft. Darum dreht sich alles am KITP.“ 2004 erhielt er gemeinsam mit Frank Wilczek und David Politzer den Nobelpreis für Physik „für die Entdeckung der asymptotischen Freiheit in der Theorie der Starken Wechselwirkung“. Er gehört zu den weltweit wichtigsten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik und Stringtheorie.
Mit den Einstein Lectures Dahlem würdigt die Freie Universität unter Beteiligung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen das epochale Wirken Albert Einsteins als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik mit einem hochkarätigen, interdisziplinär ausgerichteten Kolloquium am traditionellen Wissenschaftsstandort Berlin-Dahlem. Die Einstein Lectures Dahlem, die einmal jährlich stattfinden, umfassen alle Wissenschaftsgebiete, die durch Albert Einsteins Denken beeinflusst werden.
Zeit und Ort
Freitag, den 29. Juni 2012, 17.00 Uhr c.t., Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Garystraße 35, 14195 Berlin
Anmeldung
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: einladung@fu-berlin.de.
Im Internet
Weitere Informationen
- Prof. Dr. Ludger Wöste, Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56118/-55566, E-Mail: woeste@physik.fu-berlin.de
- Prof. Dr. Matthias Scheffler, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Telefon: 030 / 8413-4700, E-Mail: thsecretary@fhi-berlin.mpg.de