Experimentelle Werke
Studierende der Freien Universität gestalten Ausstellungen, Lesungen und Performances
Nr. 150/2012 vom 06.06.2012
Unter dem Titel „Experimentelle Werke“ gestalten Studierende der Freien Universität Berlin Ausstellungen, Lesungen und Performances. Zum Auftakt am 8. Juni wird im Literaturhaus Berlin die Ausstellung „Experimentelle Werke. II. Poetry goes art“ eröffnet. Dabei präsentiert die Lyrikerin Barbara Köhler ihre Übersetzung von Gertrude Steins „Tender Buttons“. Im Rahmen der Ausstellung trägt am 6. Juli (20 Uhr) Gerhard Rühm gemeinsam mit seiner Frau, Monika Lichtenfeld, Sprechduette und Chansons vor. Die Ausstellung ist bis zum 3. August geöffnet, der Eintritt ist, mit Ausnahme von einzelnen Programmpunkten, frei.
Am 21. Juni um 20.00 Uhr präsentiert Urs Allemann eine Performance mit Texten von Dieter Roth. Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; für Schüler und Studenten ist er frei. Am 22. Juni um 20.00 Uhr liest Christian Brückner aus Ror Wolfs „Horrorroman“ „Die Vorzüge der Dunkelheit“. Begleitet wird er von dem Tenor-Saxophonisten Christian Weidner. Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 7 Euro; für Schüler und Studenten ist er frei.
Alle Veranstaltungen der Reihe „Experimentelle Werke“ wurden im Rahmen des Seminars „Literarische Formen der Neoavantgarde um 1960“ konzipiert. Die Leitung hatte Dr. Johanna Bohley vom Institut für Deutsche und Niederländische Philologie inne.
Ort und Zeit der Ausstellungseröffnung
- Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, Berlin-Charlottenburg
- 8. Juni 2012, Beginn 20.00 Uhr
- Eintritt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro; Schüler und Studenten frei
Weitere Informationen
Dr. Johanna Bohley, Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-59205, E-Mail: bohley@germanistik.fu-berlin.de