Blick ins Innenleben
Lange Nacht der Wissenschaften: Alles über Glück am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie / Medizin hautnah am Universitätsklinikum Benjamin Franklin
Nr. 130/2012 vom 22.05.2012
Der Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie sowie der Exzellenzcluster Languages of Emotion der Freien Universität Berlin laden Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2012 dazu ein, ihre Mitmenschen und sich selbst besser kennenzulernen. An beiden Einrichtungen stehen Erkenntnisse über soziale Beziehungen, Einfühlungsvermögen und einen positiven Lebensstil im Mittelpunkt. In die Rolle von Medizinern können Besucher am Universitätsklinikum Benjamin Franklin in Berlin-Steglitz schlüpfen und versuchen, am Modell eine Magenspiegelung vorzunehmen oder einen Knochenbruch mithilfe von Platten und Schrauben zu stabilisieren. Angst vor Ärzten können Kinder bei der Kuscheltiersprechstunde mit Studierenden ablegen.
„Psychotherapie – Wie geht das?“
Was passiert eigentlich in einer Psychotherapie, und wann braucht man sie? Wie kommt man an eine Psychotherapie und wie wirksam ist sie? Diese und ähnliche Fragen beantworten zwei Wissenschaftlerinnen und Psychotherapeutinnen in ihrem Vortrag. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Videoausschnitte nachgespielter Situationen aus der Verhaltenstherapie.
Zeit und Ort:
- Vorträge um 17.30, 19.30 und 21.30 Uhr
- Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (geeigneter Zugang Otto-von-Simson-Straße 26)
- Im Internet: www.fu-berlin.de/psychologische-ambulanz
„Glück kann man planen“
Wie wir leben, hat nicht nur einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit, sondern ist entscheidend dafür, wie glücklich wir sind. Wichtige Faktoren sind neben einer festen Partnerschaft, sozialen Kontakten, Zufriedenheit mit der Arbeit und einem guten Einkommen auch gesunde Ernährung und regelmäßige sportliche Aktivität. Besucher können eine Bestandsaufnahme ihrer persönlichen „Glücksbringer“ vornehmen lassen und so erfahren, in welchen Bereichen sie durch einfache Maßnahmen große Wirkung für ihr psychisches und physisches Wohlbefinden erzielen können.
Zeit und Ort:
- durchgehend von 17.00 bis 1.00 Uhr
- Adresse: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (geeigneter Zugang Fabeckstraße 25)
- Im Internet: www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/gesund
„Emotionen erkennen, verstehen, ausdrücken“
Im Alltagsleben oder auf der Bühne, in Literatur, Film oder Malerei – Emotionen spielen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens eine entscheidende Rolle. Dabei ist die Wahrnehmung von eigenen und fremden Emotionen zu einem großen Teil durch Sprache und Bilder geprägt. Der Exzellenzcluster Languages of Emotion der Freien Universität, in dem Wissenschaftler aus mehr als 20 Disziplinen forschen, gibt in Demonstrationen, Experimenten und Präsentationen Einblicke in seine Arbeit. Hier können Besucher mit neu entwickelten Tests und einem Online-Trainingsprogramm herausfinden, wie gut sie Emotionen, Gedanken und Absichten anderer erkennen und verstehen.
Zeit und Ort:
- durchgehend von 17.00 bis 1.00 Uhr
- Adresse: Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
- Im Internet: www.languages-of-emotion.de
Universitätsmedizin Campus Benjamin Franklin
Ein Blick in den einzigen Rettungshubschrauber der Hauptstadt ist in halbstündlichen Führungen ebenso möglich wie Informationsgespräche mit Experten: Zwischen 17.00 und 1.00 Uhr stehen Mediziner an zahlreichen Ständen Rede und Antwort, etwa zu aktuellen Gesundheitsthemen wie Antibiotika-Resistenzen, den Möglichkeiten der Schlafmedizin oder der Schmerzbehandlung mit Morphinen.
Zeit und Ort:
- durchgehend von 17.00 bis 1.00 Uhr
- Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin
Weitere Informationen
-
Termin: Samstag, 2. Juni 2012, 17.00 bis 1.00 Uhr
-
Mehr im Internet unter: www.fu-berlin.de/langenacht
-
telefonische Hotline unter: 030 / 28 49 38 47
-
Das Programmheft ist online unter: www.fu-berlin.de/sites/langenacht/2012/media/lndw-programm-2012.pdf
Es liegt außerdem in rund 200 Berliner und Potsdamer Einrichtungen aus. -
Tickets und Preise: Für Erwachsene 13 Euro (im Vorverkauf bis 1. Juni 11 Euro); ermäßigte Tickets kosten 9 Euro (im Vorverkauf 7 Euro); Familienticket: 25 Euro (im Vorverkauf 20 Euro, bis max. 5 Pers., davon bis 2 Erwachsene); Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei; Spät-Ticket: 5 Euro (Verkauf an Abendkassen ab 23.00 Uhr).
-
Vorverkauf: bei allen Fahrscheinverkaufsstellen, Kundenzentren und Fahrscheinautomaten der S-Bahn und der BVG; in Potsdam bei den Verkaufsstellen der Verkehrsbetriebe Potsdam GmbH
-
Vorverkauf online unter: www.LangeNachtDerWissenschaften.de bis 29. Mai 2012 (1,55 Euro Aufschlag, inkl. Porto).
-
Buslinien: www.fu-berlin.de/sites/langenacht/2012/praktisches/busshuttles/index