Springe direkt zu Inhalt

Von erfolgreicher Gier nach Pizza und anderen mathematischen Kunststücken

Tag der Mathematik an der Freien Universität Berlin: Mathematik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler; Ausstellung, Vorträge und Mathe-Kino für alle

Nr. 109/2012 vom 03.05.2012

Die Rolle der Mathematik im Alltagsleben wird am Samstag den 5. Mai beim 17. Berliner Tag der Mathematik beleuchtet. Er findet in diesem Jahr an der Freien Universität Berlin statt. Zum Mathematik-Wettbewerb am Vormittag haben sich rund 900 Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg angemeldet. Parallel und insbesondere am Nachmittag finden Vorträge zu spannenden Themen der Mathematik statt, außerdem eine Ausstellung und das Mathe-Kino. Die genauen Themen, Raum- und Zeitangaben entnehmen Sie der Website zum Tag der Mathematik (http://tdm.math.fu-berlin.de/).

Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum. Sie zeigen insbesondere, wo und wie die Mathematik in unser Leben hineinreicht. Dabei geht es zum Beispiel darum, wie man viel von einer Pizza abbekommt, wie man ein digitales Bild komprimiert oder wie man mithilfe der Mathematik Zeitmaschinen baut. Erläutert wird auch was die Mathematik zur Medizinforschung beitragen kann,: etwa das Auffinden neuer Wirkstoffe oder das Verständnis von Alzheimer und anderen Krankheiten.

Die Vorträge finden stündlich zwischen 9 und 16 Uhr statt. Von 12 bis 16 Uhr gibt es zusätzlich eine Mathematik-Ausstellung. Sie zeigt die Vielfalt der Mathematik und eignet sich für die ganze Familie. Alle Besucher – ob groß, ob klein – sollen sich anregen lassen und dürfen selbst an einzelnen Ausstellungsobjekten aktiv werden. Die Sammlung mathematischer Objekte wird eine der größten ihrer Art sein. Von 16 Uhr an finden dann der Hauptvortrag und die festliche Preisverleihung an die Wettbewerbssieger vom Vormittag statt. Gehalten wird er vom renommierten Mathematik-Professor Albrecht Beutelspacher, Direktor des Mathematikums in Gießen. Den Hauptpreis für die Wettbewerbssieger stiftet bereits seit Jahren die Königlich Norwegische Botschaft: Sie lädt die Siegerinnen und Sieger der 11. Bis 12./13. Klasse nach Oslo ein.

Im Rahmen des Tags der Mathematik werden auch die Sieger des Mathe-Rätsels auf campus.leben gekürt: Viermal im April, immer mittwochs, hatte die Pressestelle der Freien Universität Berlin eingeladen, ein Mathe-Rätsel im Online-Magazin der Hochschule zu lösen. Die Preise an jeweils zwei Schülerinnen und Schüler sowie zwei erwachsene Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden um 16 Uhr übergeben.

Der Berliner Tag der Mathematik findet in der Mensa II und im Foyer der Silberlaube der Freien Universität Berlin statt, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz oder Dahlem-Dorf (U3). Die Teilnahme ist für alle kostenlos (mit Ausnahme des Mittagessens für die Wettbewerbsteilnehmer). Zum Schülerwettbewerb war eine Anmeldung notwendig. Lehrerinnen und Lehrer können sich die Teilnahme am Tag der Mathematik als Weiterbildung anerkennen lassen.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Anmeldung und Auskunft gibt es bei Thomas Vogt, vom Institut für Mathematik, Freie Universität Berlin, E-Mail: thomas.vogt@fu-berlin.de, Telefon 030 / 838-75657. Veranstalter des Berliner Tages der Mathematik sind wie in den Vorjahren die mathematischen Institute der Freien Universität, der Humboldt-Universität und der Technischen Universität, der Beuth Hochschule für Technik Berlin; weitere Veranstalter sind das Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik und das Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Berlin.

Ort und Zeit

  • Mensa II und im Foyer der Silberlaube der Freien Universität Berlin, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz oder Dahlem-Dorf (U3)
  • Samstag, 5. Mai 2012, Beginn 8.30 Uhr

Weitere Informationen

Thomas Vogt, Institut für Mathematik der Freien Universität Berlin, Telefon 030 / 838-75657, E-Mail: thomas.vogt@fu-berlin.de

Im Internet

http://tdm.math.fu-berlin.de/