Ein Chinesisch für alle Studierenden in Europa
Fachtagung zur Standardisierung von Sprachkompetenz im Chinesischen am 28. April an der Freien Universität
Nr. 094/2012 vom 23.04.2012
Das Hochchinesische ist die am meisten nachgefragte außereuropäische Fremdsprache. Da sie nicht phonographisch verschriftet ist, ist eine Standardisierung in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen (CEF/GER) für die Lehre besonders problematisch. Das Projekt EBCL ist eine Kooperation der der Freien Universität Berlin, School of Oriental and African Studies in London, der Universitäten Rennes 2 in Frankreich und Roma La Sapienza in Italien. Es wird von der Europäischen Kommission gefördert. Die Tagung wird organisiert von Dr. Andreas Guder, Vorsitzender des Fachverbands Chinesisch e. V. (FaCh) und Leiter des Studienbereichs Chinesische Sprache am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität.
Zeit, Ort und Anmeldung
-
Sonnabend, 28. April 2012, Beginn 9.00 Uhr
-
Sprachenzentrum der Freien Universität Berlin, Raum KL 25/201, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3)
-
Anmeldung über das Onlineformular: https://docs.google.com/spreadsheet/viewform?formkey=dDVRZjV1aFB3SGtCTWI1OG91eU5Ib1E6MQ
Weitere Informationen
- Hue San Do, Studienbereich Chinesische Sprache am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56900, E-Mail: hsdo@zedat.fu-berlin.de
- Dr. Andreas Guder, Leiter des Studienbereichs Chinesische Sprache am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56177, E-Mail: guder@zedat.fu-berlin.de
Im Internet
- Website zur Fachtagung des Projekts ECBL mit Programm, Anmeldeformular etc.: www.ebcl.eu.com/ebcl-project-berlin-seminar-programme
- Website des Fachverbandes Chinesisch e. V. (FaCh): www.fachverband-chinesisch.de
- Website des Faches Sinologie/Chinastudien am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin: www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/sinologie/institut/index.html