Springe direkt zu Inhalt

Offener Hörsaal startet

Öffentliche Vorlesungsreihe über Paradigmenwandel in den Künsten und Wissenschaften beginnt am 12. April 2012

Nr. 072/2012 vom 03.04.2012

Die Vortragsreihe „Offener Hörsaal“ gehört auch im Sommersemester 2012 wieder zum Angebot der Freien Universität Berlin. Wöchentlich stehen Vorlesungen zum Thema „Turn on. Turn off. Über den Wandel von Paradigmen in den Künsten und Wissenschaften“ auf dem Programm. Den Auftakt bildet ein Vortrag von Professor Dieter Mersch von der Universität Potsdam zum Thema „Paradigmata: Kunst als Erkenntnis“. Er findet am Donnerstag, 12. April 2012, um 18 Uhr statt. Alle Veranstaltungen der Reihe sind öffentlich. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Vorlesungsreihe ist eine Veranstaltung des Internationalen Graduiertenkollegs „InterArt“ am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin. Sie wurde konzipiert von Prof. Dr. Dr. h. c. Erika Fischer-Lichte, Dr. Andreas Wolfsteiner, Jürgen Bohm und  Andrea Sakoparnig.

Zeit und Ort

  • von 12. April bis 12. Juli 2012, donnerstags, 18.15 bis 20.00 Uhr
  • Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

Vorlesungstermine

  • 12.04.2012: Prof. Dr. Dieter Mersch, Universität Potsdam
    Paradigmata: Kunst als Erkenntnis
  • 19.04.2012: Prof. Dr. Christiane Voss, Bauhaus-Universität Weimar
    Zum Paradigma des Humorvollen anhand von Situationskomik
  • 26.04.2012: Prof. Dr. Beatrice von Bismarck, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
    Beziehungsspiel: Das Kuratorische und die Kunst
  • 03.05.2012: Prof. Dr. Steffen Siegel, Friedrich-Schiller-Universität Jena (derzeit Universität zu Köln)
    Paradigma Fotografie oder: Wie schreibt man Fotografie-Geschichte?
  • 10.05.2012: Prof. Dr. Renate Schlesier, Freie Universität Berlin
    Goldene Aphrodite. Zu einem Paradigma der antiken Literatur
  • 22.05.2012: Prof. Oswald Egger & Dr. des. Martin Endres, Muthesius Kunsthochschule Kiel/ Freie Universität Berlin
    Nach dem Muster
  • 31.05.2012: Dr. Anna Echterhölter & Dr. Andreas Wolfsteiner, Humboldt-Universität zu Berlin/ Freie Universität Berlin
    Spuren – Szenarien. Zum Gebrauch der Perspektive in Denkstilen
  • 07.06.2012: Prof. Dr. Frederik Tygstrup, Universität Kopenhagen
    On Practice Based Research – A New Paradigm of Knowledge Production in the Humanities
  • 14.06.2012: Prof. Dr. Michael Lüthy, Freie Universität Berlin
    Paradigmatische Praxis zwischen Kunst und Wissenschaft: Tomás Saraceno
  • 21.06. bis 23.06.2012: Jahrestagung des Internationalen Graduiertenkollegs „InterArt“
    der Freien Universität Berlin
    Trial and Error. Szenarien medialen Handelns
  • 28.06.2012: Prof. Dr. Gertrud Koch, Freie Universität Berlin
    Paradigmen und Paragone: Lassen sich Künste als Paradigmen verstehen?
  • 05.07.2012: PD Dr. Gunnar Hindrichs, University of Pennsylvania
    Das Paradigma des musikalischen Kunstwerks
  • 12.07.2012: Podiumsdiskussion Über das Ein-/Aus-/Umsetzen von Paradigmen im Theater
    Mit Prof. Dr. Dr. h. c. Erika Fischer-Lichte, Dr. Frank Raddatz und Tom Stromberg; Moderation: Dr. Christel Weiler
    Die Podiumsdiskussion findet im Roten Salon der Volksbühne Berlin, Rosa-Luxemburg-Platz 1, 10178 Berlin, statt.

Weitere Informationen

Brigitte Werner, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal der Freien Universität, Telefon: 030 / 838-73535 oder -73501, E-Mail: brigitte.werner@fu-berlin.de 

Im Internet

www.fu-berlin.de/offenerhoersaal