Springe direkt zu Inhalt

Birkenpollen im März

Meteorologen der Freien Universität registrieren zweitfrühesten Blühbeginn in Berlin seit 28 Jahren / Frühstart der Belastung für Allergiker

Nr. 069/2012 vom 28.03.2012

Der Flug von Birkenpollen hat nach Beobachtungen am Institut für Meteorologie der Freien Universität in Berlin in diesem Jahr ungewöhnlich früh und sehr stark begonnen. Die Wissenschaftler registrierten am vergangenen Sonntag die ersten Birkenpollen dieser Saison; es war der zweitfrüheste Blühbeginn in Berlin seit 28 Jahren. In der Pollenfalle des Instituts wurden 50 Pollen pro Kubikmeter Luft gemessen, ein solcher Wert wird in anderen Jahren erst Anfang April erreicht. In den folgenden Tagen wird es allerdings deutlich kühler und wechselhafter, sodass die Belastung durch Birkenpollen zunächst nicht weiter ansteigen dürfte.

Nach einem sehr kalten Februar, in dem die Tagesmaximum-Temperaturen in Berlin-Dahlem kaum die minus 10 Grad Celsius erreichten, kam der Frühling im März mit rasanten Schritten. Die Hochdruckgebiete „Gulliver“ und „Harry“ bescherten der Region viel Sonnenschein und Temperaturen bis zu 20 Grad Celsius. Knapp zwei Wochen hielt die milde Witterung an, die für den Monat März sehr ungewöhnlich ist. Dadurch konnten in sehr geschützten oder sonnenexponierten Lagen schon Birken zur Blüte gelangen und ihre allergenen Pollen in die Luft entlassen.

Am Sonntag, dem 25. März 2012, wurden in der Pollenfalle auf dem Dach des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin die für Allergiker relevante Konzentration von 50 Birkenpollen pro Kubikmeter Luft gemessen. Das war der zweitfrüheste Blühbeginn der Birke in Berlin seit Aufzeichnungsbeginn im Jahre 1984. Noch früher blühte die Birke nur im Jahr 1990, damals am 20. März. Von Donnerstag, dem 29. März, an wird das Wetter wieder kühler und wechselhaft. Die auftretenden Regenschauer waschen die Birkenpollen aus der Luft, sodass Allergiker zunächst durchatmen können.

Über die Stärke des aktuellen Pollenflugs in Berlin sowie die Pollenflugvorhersage informieren Sie regelmäßig das Institut für Meteorologie und die MeteoGroup Deutschland GmbH unter: www.met.fu-berlin.de/de/polleninfo oder per Telefon: 09001 270 643 (0,62 € / Min). Zur besseren Einschätzung einer Allergie kann dort außerdem der Patienten-Pollenkalender 2012 abgerufen werden.

Weitere Informationen

Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-71216 (Sandra Kannabei) und Telefon: 030 / 838-71200 (Thomas Dümmel) E-Mail: sandra.kannabei@met.fu-berlin.de