Annäherung auf dem Balkan
Symposium zu rechtlichen und politischen Fragen der Versöhnung auf dem Balkan am 27. Januar 2012 an der Freien Universität Berlin
Nr. 16/2012 vom 25.01.2012
An der Freien Universität findet am 27. Januar ein Symposium zum Thema „Versöhnung auf dem Balkan – rechtliche und politische Fragen“ statt. Die drei Botschafter der Republiken Kroatien, Serbien sowie Bosnien und Herzegowina ziehen gemeinsam mit Wissenschaftlern und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen Bilanz über die Zeit nach dem Jugoslawienkrieg. Im Mittelpunkt stehen dabei die Aufarbeitung der Kriegsfolgen und die Versöhnung der Volksgruppen auf dem Balkan. Die Veranstaltung des Interuniversitären Zentrums Berlin/Split ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Sie findet in englischer Sprache statt. Um Anmeldung bei thomas.schad@fu-berlin.de bis zum 26. Januar wird gebeten.
Mit dem geplanten EU-Beitritt Kroatiens und den sich erneut zuspitzenden Konflikten um das Kosovo und in Bosnien ist das Thema „Versöhnung auf dem Balkan“ nach wie vor aktuell. Dabei kommen diplomatische Vertreter der drei Länder Kroatien, Serbien sowie Bosnien und Herzegowina mit Wissenschaftlern und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen zusammen, um über Strategien zur Aussöhnung der Völker aus dem ehemaligen Jugoslawien zu beraten. Die Schirmherrschaft hat die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper, übernommen. Der CDU-Abgeordnete Klaus-Peter Willsch wird ein Grußwort sprechen.
Die Veranstaltung befasst sich mit vier Schwerpunkten:
- Versöhnung und Politik aus der Sicht der konfliktbeteiligten Staaten
- Der Jugoslawienkrieg und die Aufarbeitung der Kriegsfolgen – Überblick und Zwischenbilanz
- Recht und Versöhnung
- Konflikt-Versöhnung und Gesellschaft
Das Interuniversitäre Zentrum Berlin/Split ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Freien Universität Berlin und der kroatischen Universität Split. Seit 2008 gehören die Universitäten Belgrad und Sarajevo zu seinen Partnern. Derzeit entsteht ein weiterer Arbeitsbereich an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Das Interuniversitäre Zentrum organisiert seit mehr als zehn Jahren Veranstaltungen sowie akademische Auslandsaufenthalte und trägt so zur europäischen Integration Südosteuropas bei.
Zeit, Ort und weitere Informationen
- Freitag, 27. Januar 2012, Beginn 9.30 Uhr
- Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Garystr. 55, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz oder Oskar-Helene-Heim (U3)
- Um Anmeldung bei thomas.schad@fu-berlin.de wird gebeten.
Weitere Informationen
- Prof. Dr. Dr. h. c. Herwig Roggemann, Leiter Interuniversitäres Zentrum, Telefon: 030 / 838-57110, E-Mail: roggemann@zedat.fu-berlin.de
- Thomas Schad, Referent des International Office der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-73405, E-Mail: thomas.schad@fu-berlin.de