Wie geht es weiter nach den Wahlen in Ägypten?
Verbindungsbüro der Freien Universität Berlin in Kairo veranstaltet am 30. November Podiumsdiskussion / Interviewmöglichkeit für Journalisten
Nr. 367/2011 vom 25.11.2011
Das Verbindungsbüro der Freien Universität Berlin in Kairo veranstaltet am Mittwoch, 30. November um 19 Uhr in den Räumen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), in Kairo eine Podiumsdiskussion zu den ägyptischen Parlamentswahlen. Die Veranstaltung findet zwei Tage nach dem ersten Wahlgang vom 28. November und acht Monate nach dem Sturz von Präsident Hosni Mubarak vor acht Monaten statt. Im ersten Wahlgang stehen allein in Kairo mehr als 40 Parteien und 1.400 Kandidaten zur Wahl. Die Transparenz der Wahlen soll von 10.000 Richtern garantiert werden. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Proteste ist allerdings nicht klar, ob diese Wahlen auch einen Neuanfang in Ägypten einläuten können. Unter dem Titel „The Ballot and the Box: Egypt’s first day of parliamentary elections“ diskutieren drei renommierte Politikwissenschaftler über die Bedeutung der Parlamentswahlen für den ägyptischen Transformationsprozess und den Verlauf der Abstimmung.
Es diskutieren die deutsche Politikwissenschaftlerin Ivesa Lübben (Universität Marburg), die ägyptische Politikwissenschaftlerin Dr. Dina Shehata von dem in Kairo ansässigen Think Tank Al Ahram Center for Politik and Strategic Studies und Dr. Samer Soliman, Mitbegründer der ägyptischen Sozialdemokratischen Partei und Associate Professor der American University in Cairo. Moderiert wird die Diskussion von Dr. Florian Kohstall, dem Leiter des Verbindungsbüros. Kohstall ist Politikwissenschaftler. Er leitete ein Forschungsprojekt zu den ägyptischen Parlamentswahlen 2005 und ist Mitherausgeber von „La fabrique des Elections en Égypte“, Cedej, Cairo 2011.
Die Podiumsdiskussion ist die fünfte Veranstaltung der Cairo Talks on Transformation and Change (CTTC), die das Verbindungsbüro gemeinsam mit der Außenstelle des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und dem Büro des Orientinstituts Beirut (OIB) in Kairo veranstaltet. Damit bietet das Büro der Freien Universität vor Ort ein Forum zur akademisch induzierten Debatte über den aktuellen politischen Wandel in Ägypten und der Region. In den bereits veranstalteten Gesprächen ging es unter anderem um die erneut in den Mittelpunkt gerückte Rolle des Militärs und über die Rolle der Frauen im Transformationsprozess.
Weitere Informationen
Dr. Florian Kohstall, Leiter des Verbindungsbüros der Freien Universität Berlin in Kairo, c/o DAAD Cairo Office, 11, Sh. Saleh Ayoub, Zamalek, Kairo, Ägypten, Tel.: +20 2 273 62 923, Mobil: +20 1229499338, E-Mail: florian.kohstall@fu-berlin.de