Lateinamerika in Film und Vortrag
Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin lädt zur Ringvorlesung und Filmreihe im Wintersemester 2011/2012
Nr. 354/2011 vom 17.11.2011
Das Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin veranstaltet im Wintersemester 2011/2012 eine Ringvorlesung und eine Filmreihe unter dem Titel „Entre Espacios. Zwischen Räumen. Bewegungen, Akteure und Repräsentationen der Globalisierung“. Deutsche und lateinamerikanische Wissenschaftler informieren in der Reihe über Perspektiven der Kooperation Europas und Lateinamerikas. An den Filmabenden werden Spielfilme und Dokumentationen gezeigt, die einen Einblick in die kulturelle Vielfalt Lateinamerikas bieten. Die Vorträge finden in spanischer oder englischer Sprache statt, die Filme werden in spanischer Sprache gezeigt. Alle Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungsreihe „Entre Espacios“ wird vom gleichnamigen internationalen Graduiertenkolleg ausgerichtet, in dem neue Perspektiven in der sozial- und kulturwissenschaftlichen Globalisierungsforschung untersucht werden. Durch den Dialog zwischen Disziplinen und verschiedenen Wissenschaftstraditionen in Deutschland und Mexiko möchten die Forscher mit dem Programm einen Beitrag zur Neuorientierung der Regionalwissenschaften als transnationales und interdisziplinäres Forschungsfeld leisten. Arbeitsschwerpunkte des Kollegs sind die Bewegungen zwischen unterschiedlichen Weltregionen und die neuen Räume, die diese in historischen und aktuellen Phasen der Globalisierung erschließen.
Termine und Orte der Veranstaltungsreihe
- Donnerstag, 17. November 2011, Beginn 18.00
Vortrag PD Dr. Martha Zapata, Freie Universität Berlin: „El paradigma de la interseccionalidad en los Estudios de Género en América Latina“
Ort: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Rüdesheimer Straße 54–56, Raum 214, 14197 Berlin, U-Bhf. Breitenbachplatz (U3), Bus 101 bis Rüdesheimer Straße - Mittwoch, 23. November 2011, Beginn 18.00 Uhr
Filmabend: „El secreto de sus ojos“ (Drama), vorgestellt durch Germán Martinez, Freie Universität Berlin
Ort: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin (Adresse siehe oben), Raum 243 - Donnerstag, 24. November 2011, Beginn 18.00 Uhr
Vortrag Prof. Dr. Viola König, Direktorin des Ethnologischen Museums Berlin: „Cartographic Communication, Spatial Order and its Presentation in Precolumbian Mexico and the Early Colonial Time“
Ort: Ostpavillon des Ethnologischen Museums, Arnimallee 27, 14195 Berlin. U-Bhf. Dahlem Dorf (U3), Bus X11 - Mittwoch, 30. November 2011, Beginn 18.00 Uhr
Filmabend: „El Oro o la Vida – ReColonización y Resistencia en Centroamérica“ (Documental), vorgestellt durch Marius Haberland, Freie Universität Berlin
Ort: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Raum 243 - Mittwoch, 7. Dezember 2011, Beginn 18.00 Uhr
Filmabend: „Los Rubios“ (Documental), vorgestellt durch Dr. Cecilia Tossounian, Freie Universität Berlin
Ort: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Raum 243 - Mittwoch, 11. Januar 2012, Beginn 18.00 Uhr
Filmabend: „Quién mató a la llamita blanca“ (Comedia), vorgestellt durch Dr. Adrian Waldmann, Freie Universität Berlin
Ort: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Raum 243 - Donnerstag, 12. Januar 2012, Beginn 18.00 Uhr
Vortrag Prof. Dr. Margit Kern, Freie Universität Berlin: „Entangled Histories – Transcultural Imaginations of the Sacrifice in Early Modern Spain“
Ort: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Raum 214 - Mittwoch, 18. Januar 2012, Beginn 18.00 Uhr
Filmabend: „La Ciénaga“ (Drama), vorgestellt durch Dr. Cecilia Tossounian, Freie Universität Berlin
Ort: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Raum 243 - Donnerstag, 19. Januar 2012, Beginn 18.00 Uhr
Vortrag Dr. Barbara Göbel, Ibero-Amerikanisches Institut: „Conocimientos ambientales en la Puna de Atacama: dimensiones locales y globales“
Ort: Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin, S- und U-Bhf. Potsdamer Platz, Bus 200, M29 - Mittwoch, 25. Januar 2012, Beginn 18.00 Uhr
Filmabend: „WAK MAPU NI ZUGUN. La palabra que circula en territorio Mapuche“ (Documental), vorgestellt durch Marius Haberland, Freie Universität Berlin
Ort: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Raum 243 - Donnerstag, 26. Januar 2012, Beginn 18.00 Uhr
Vortrag Prof. Dr. Tanja Börzel, Freie Universität Berlin: „From Europeanization to Diffusion: Transformative Power Europe?“
Ort: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Raum 214 - Mittwoch, 1. Februar 2012, Beginn 18.00 Uhr
Filmabend: „Le decisión del Presidente. Privatización Ex Post“ (Documental), vorgestellt durch Clarissa Heisig, Freie Universität Berlin
Ort: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Raum 243
Weitere Informationen
Internationales Graduiertenkolleg „Entre Espacios“ der Freien Universität Berlin,
Telefon: 030 / 838-70431, E-Mail: lai@zedat.fu-berlin.de