„Spieglein, Spieglein an der Wand“ und „MINT-Lehrerbildung neu denken!“
Nr. 156/2011 vom 24.05.2011
In der Langen Nacht der Wissenschaften erfahren Besucher im Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie der Freien Universität Berlin, wie sie ihrer Schönheit auf die Sprünge helfen können: „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer lebt am gesündesten im ganzen Land?“, lautet die Programmüberschrift. Die MINT-Lehrerbildungsinitiative präsentiert vielfältige Lernmethoden, die einen Vorgeschmack auf das Lehramtsstudium an der Freien Universität geben.
Zeit und Ort
- 17.00 bis 1.00 Uhr
- Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum L 116
- Im Internet: www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/gesund
Täglich frisches Obst und Gemüse gelten als gesund. Aber beeinflusst unsere Ernährung auch unser Aussehen? Mit einer Fotosimulation, genauer gesagt einem sogenannten Fotomorphing-Video, können Besucher in der Langen Nacht testen, wie sie in einigen Jahren – abhängig vom Lebensstil – aussehen könnten. Der Spiegel der Zukunft wartet schon – es lohnt, einen Blick hineinzuwerfen.
Zeit und Ort
- 17.30 bis 22.00 Uhr
- Habelschwerdter Allee 45, Flur vor Raum KL 23/121a
- Im Internet: www.fu-berlin.de/mint-lehrerbildung
In der Langen Nacht wollen Naturwissenschaftler der Freien Universität die Lust auf das Lehren wecken – besonders in den MINT-Fächern. MINT steht für Mathematik (M), Informatik (I) und Naturwissenschaften (N) unter Berücksichtigung des Bereichs Technik (T). Das von der Deutsche Telekom Stiftung geförderte Projekt „MINT-Lehrerbildungsinitiative“ soll die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte verbessern und wird in der Langen Nacht der Wissenschaften der Öffentlichkeit vorgestellt. Außerdem werden interessante Lernmethoden und Lehrinhalte präsentiert: Im Schülerlabor „PhysLab“ zum Beispiel können physikalische Phänomene spielerisch erkundet werden. Auch das „NatLab“ präsentiert seine Experimente und lädt besonders Grund- und Oberschüler dazu ein, in typisch weißen Kitteln mit wissenschaftlichem Gerät zu hantieren und Professoren auszufragen.
Zeit und Ort:
- „NatLab“: Fabeckstraße 34–36 von 17.00 bis 23 Uhr
- „PhysLab“: Arnimallee 14 von 17.00 bis 1.00 Uhr
Weitere Informationen
- Termin: Samstag, 28. Mai 2011, 17.00 bis 1.00 Uhr
- Mehr im Internet unter: www.fu-berlin.de/langenacht
- Hotline ab 12. Mai 2011 unter: 030 / 28 49 38 47
- Das Programmheft mit Lageplan ist online unter: www.fu-berlin.de/sites/langenacht/2011/media/lndw-programm-2011.pdf
Es liegt außerdem in rund 200 Berliner und Potsdamer Einrichtungen aus. - Tickets und Preise: Für Erwachsene 13 Euro (im Vorverkauf bis 25. Mai 11 Euro); ermäßigte Tickets kosten 9 Euro (im Vorverkauf 7 Euro); Familienticket: 25 Euro (im Vorverkauf 20 Euro, bis max. 5 Pers., davon bis 2 Erwachsene); Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei; Spät-Ticket: 5 Euro (Verkauf an Abendkassen ab 23.00 Uhr).
- Vorverkauf: ab 12. Mai 2011 bei allen Fahrscheinverkaufsstellen, Kundenzentren und Fahrscheinautomaten der S-Bahn und der BVG; in Potsdam bei den Verkaufsstellen der Verkehrsbetriebe Potsdam GmbH
- Vorverkauf online: unter www.LangeNachtDerWissenschaften.de bis 24. Mai 2011 (1,55 Euro Aufschlag, inkl. Porto).
- Buslinien: www.fu-berlin.de/sites/langenacht/2010/praktisches/busshuttles/index.html