Spatenstich für Gastwissenschaftler in Berlin
Das von der Freien Universität getragene Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaften wird vom 7. April an umfassend saniert
Nr. 92/2011 vom 06.04.2011
Das unter anderem von der Freie Universität Berlin getragene Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaften (IBZ) im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wird in den kommenden Monaten umfassend saniert. Das IBZ, in dem Gastwissenschaftler Wohnungen mieten können, erhält eine neue Fassade, neue Fenster, eine Solarthermie-Anlage und eine neue Belüftungsanlage. Die Umbauten in dem 1983 nach Plänen von Otto Steidle errichteten Gebäude werden am Donnerstag, 7. April mit einem Spatenstich begonnen. Finanziert wird die Sanierung im Umfang von 2,7 Millionen Euro durch das Bundesbildungsministerium und die Alexander von Humboldt-Stiftung. Medienvertreter sind herzlich willkommen.
Das von der Freien Universität und der Max-Planck-Gesellschaft getragene Internationale Begegnungszentrum der Wissenschaft Berlin gehört mit 78 Wohnungen zu den größten Deutschlands. Es liegt am Rüdesheimer Platz im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Es ist während der Sanierung, weiter geöffnet. Die Wohnungen in der Wiesbadener Straße 18 stehen Wissenschaftlern aus dem Ausland zur Verfügung; sie können für Zeiträume zwischen einem Monat und zwei Jahren bezogen werden.
Die internationalen Begegnungszentren (IBZ) sind seit den 1950er Jahren ein am Wissenschaftsstandort Deutschland einzigartiges Erfolgsprojekt. An nahezu allen Hochschulstandorten sind IBZ oder hochschulnahe Gästehäuser gegründet worden, um der zunehmenden Zahl ausländischer Gastwissenschaftlern ein angemessenes und lebendiges Zuhause zu bieten. Zum Angebot vieler IBZ gehören wissenschaftliche Vorträge, Diskussionsreihen, Konzertabende, Sportveranstaltungen und Feste; einigen Häusern sind Kindergärten angegliedert.
Ort und Zeit
- Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaften,
Wiesbadener Straße 18, 14187 Berlin - Donnerstag, 7. April 2011, Beginn: 16.30 Uhr
Weitere Informationen
Andreas Barz, Susanne Ratka, IBZ-Berlin e. V., Wiesbadener Straße 18, 14187 Berlin, Telefon: 030 / 8212006, E-Mail: info@ibz-berlin.de