Einladung zur Pressekonferenz: Pollenallergie! Wie werde ich meinen Heuschnupfen los?
Mittwoch, den 6. April 2011 um 10:00 Uhr am Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der MeteoGroup GmbH und der MSD Sharp & Dohme GmbH
Nr. 88/2011 vom 01.04.2011
Pollenallergie! Wie werde ich meinen Heuschnupfen los?
Neuer Patienten-Pollenkalender 2011, Auftakt zur Birkenpollensaison
++ längere Belastung durch Klimawandel ++ Behandlungsmethoden und deren Erfolgsaussichten ++
Der Winter scheint sich nun zu verabschieden und der Frühling hält langsam Einzug. In Kürze stäuben die ersten Birken ihre Pollen aus und leiten so eine qualvolle Zeit für Pollenallergiker ein.
Die Klimaerwärmung hat in den letzten 25 Jahren zu einer Veränderung des Pollenflugs geführt: Die Birke blüht früher und länger, die hochallergene Ambrosia droht auch bei uns beständig zu werden. Zur besseren Einschätzung einer möglichen Allergie gibt es für Patienten und Ärzte den neuen Patienten-Pollenkalender 2011.
Das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin und der private Berliner Wetterdienst MeteoGroup Deutschland GmbH veröffentlichen auch in diesem Jahr täglich aktuelle Polleninformationen. Auch 2011 wird diese Initiative von der MSD Sharp & Dohme GmbH unterstützt.
Damit Journalisten pünktlich zu Beginn dieser „reizenden“ Jahreszeit interessante und vor allem aktuelle Informationen an Ihre Leser, Hörer und Zuschauer weitergeben können, veranstalten wir eine Pressekonferenz mit dem Schwerpunkt: Wie kann ich meine Pollenallergie erfolgreich behandeln? Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:
- Welche Pollentypen sind allergologisch relevant und wann fliegen sie?
- Wie hat sich der Pollenflug in Berlin in den vergangenen Jahren verändert?
- Was hat sich durch die Ambrosia für Allergiker verändert? Wo sind die größten Vorkommen in Berlin?
- Erste Auswertungen: Wie hoch ist bereits die Sensibilisierungsrate gegen Ambrosia in Berlin?
- Wie werden Pollen „eingefangen“ und gezählt und wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
- Was läuft bei einer Pollenallergie eigentlich im Körper ab?
- Auf welche Symptome muss man achten, damit eine Pollenallergie frühzeitig erkannt wird?
- Warum ist es so wichtig, eine Pollenallergie zu diagnostizieren und wie kann sie erfolgreich behandelt werden?
- Wie entsteht eine Pollenflugvorhersage, wie werden die Informationen verbreitet?
Teilnehmer der Pressekonferenz und mögliche Interviewpartner sind: Dr. med. Silbermann, Allergologe und Kinderlungenarzt, Mitbegründer des Polleninformationsdienstes Berlin, Diplom-Geographin Sandra Kannabei, Pollenexpertin der Gruppe Meteorologische Informations- und Kommunikations-Systeme am Meteorologischen Institut der Freien Universität und die Diplom-Meteorologin Antje Piel von der MeteoGroup Deutschland GmbH.
Medienvertreter haben die Möglichkeit, einen Blick durch das Mikroskop zu werfen und Pollen einmal „live“ auf dem angeschlossenen Bildschirm zu sehen und zu filmen. Natürlich können Sie auch unsere Pollenfalle besichtigen.
Wir begrüßen Sie gerne bei uns.
Ort
Freie Universität Berlin , Carl-Heinrich-Becker Weg 6-10,
Hörsaal im Altbau / Raum 041, 12165 Berlin
Aktuelle Berliner Pollenflugvorhersage
Telefon: 0900 1 270 643 (0,62 € / Min.)
www.met.fu-berlin.de/de/polleninfo
Weitere Informationen
Thomas Dümmel, Sandra Kannabei, Petra Grasse; Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, Tel. (030) 838-71200 / -71216 / -71222