Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Presse und Kommunikation

Menü
  • Aktuelles

    loading...

  • Expertensuche

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Logo und Fotos

    loading...

  • Service für Mitarbeiter/innen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Stabsstelle Presse und Kommunikation
  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • 2010
  • Expertendebatte über Terrorismus und Demokratie aus israelischer und deutscher Perspektive im Abgeordnetenhaus von Berlin

Expertendebatte über Terrorismus und Demokratie aus israelischer und deutscher Perspektive im Abgeordnetenhaus von Berlin

Alexander von Humboldt-Forschungspreisträger Mordechai Kremnitzer und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts a.D. Winfried Hassemer diskutieren im Rahmen einer Humboldt Lecture am 3. Dezember 2010

Nr. 361/2010 vom 26.11.2010

Der renommierte israelische Rechtswissenschaftler Mordechai Kremnitzer, zurzeit Gastwissenschaftler an der Freien Universität, hält am 3. Dezember im Berliner Abgeordnetenhaus eine Humboldt Lecture zum Thema „Terrorismus und Demokratie“. Kremnitzer, Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung, betrachtet das Thema aus israelischer Perspektive; im Anschluss daran beleuchtet der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts a. D., Professor Winfried Hassemer, das Thema aus deutscher Sicht.

Die Grußworte halten die Präsidenten der Freien Universität Berlin und der Alexander von Humboldt-Stiftung, Professor Peter-André Alt und Professor Helmut Schwarz. Die Einführung in das Thema übernimmt Professor Klaus Hoffmann-Holland, Professor für Kriminologie und Strafrecht an der Freien Universität. Professorin Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, moderiert die Diskussion. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Mordechai Kremnitzer, Vizepräsident der angesehenen unabhängigen Denkfabrik Israel Democracy Institute in Jerusalem und Professor an der Hebrew University of Jerusalem, hat die internationale Forschung über Menschenrechte entscheidend geprägt. Insbesondere im Rahmen der globalen Sicherheitsdebatte liefert er wichtige Beiträge zur Frage des  Ausgleichs zwischen Sicherheitsinteressen einerseits und rechtsstaatlichen und demokratischen Prinzipien andererseits.

Für sein Wirken wurde Professor Kremnitzer bereits mit zahlreichen israelischen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Seine Expertise spiegelt sich in vielen Entscheidungen des Israel Supreme Courts wider. Er beriet unter anderem das Parlament, die Knesset, in Verfassungsfragen. Kremnitzer leitete das Minerva Center for Human Rights in Jerusalem, war Vorsitzender der Israeli Association of Public Law, sowie Präsident des Israeli Press Council.

Ort und Zeit

  • Abgeordnetenhaus von Berlin, Bernhard-Letterhaus-Saal (Raum 311),
    Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin
  • Freitag, 3. Dezember 2010, Beginn 18 Uhr

Anmeldung

E-Mail: kriminologie@fu-berlin.de

Weitere Informationen

Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland, Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht,
Fachbereich Rechtswissenschaft, Freie Universität Berlin; Tel.: 030 / 838-52013

Aktueller Expertenservice

spinner
spinner
spinner
spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Presse
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English