Rassismus, Gleichstellung, Integration: Was steckt dahinter?
Öffentliche Podiumsdiskussion zu Konzepten, Begrifflichkeiten und aktuellen Fragen am 17. November an der Freien Universität Berlin
Nr. 350/2010 vom 15.11.2010
Rassismus, Gleichstellung, Integration: Konzepte, Hintergründe und Fragestellungen zu diesen drei Begriffen werden bei einer Podiumsdiskussion am 17. November am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zur Veranstaltung lädt die Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) ein. Es diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
In der gegenwärtigen Zuwanderungsdebatte hat das Thema der Integration eine zentrale Bedeutung. Im Fokus steht meist die Frage, wie Integration gelingen kann. Das Konzept „Integration“ selbst wird dagegen in der breiten Öffentlichkeit kaum hinterfragt. Was versteht man in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft darunter und welche Alternativen gibt es? Geht es in der aktuellen Debatte mehr um Gleichstellung als um Integration – oder sollte in diesem Zusammenhang vor allem über Rassismus gesprochen werden?
Es diskutieren Safter Çınar, Sprecher des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg; Birgit zur Nieden, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Diversity and Social Conflict an der Humboldt Universität zu Berlin, sowie Eren Ünsal, Leiterin der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Cilja Harders, Leiterin der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften.
Zeit und Ort
- Mittwoch, 17. November 2010, 18.00 bis 20.00 Uhr
- Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Hörsaal A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin, U-Bahnhaltestelle Thielplatz (U3)
Weitere Informationen
Prof. Dr. Cilja Harders, Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients, Freie Universität Berlin,
Telefon: 030 / 838-56640, E-Mail: polvoro@zedat.fu-berlin.de