Springe direkt zu Inhalt

„Wissenschaftlich argumentieren“ in der Grundschule

Internationales Symposium an der Freien Universität vom 6. bis 8. September

Nr. 267/2010 vom 27.08.2010

Naturwissenschaftliches Lernen und Lehren in der Grundschule sind Themen eines internationalen Symposiums, das vom 6. bis zum 8. September 2010 an der Freien Universität Berlin stattfindet. Im Mittelpunkt der öffentlichen Veranstaltung steht die Frage, wie Grundschüler über ihre Umwelt reden, wie sie „wissenschaftlich argumentieren“ und wie eine fundierte naturwissenschaftliche Basisbildung schon im Vor- und Grundschulalter sichergestellt werden kann. Eine Anmeldung zu dem englischsprachigen Symposium ist erforderlich. Veranstalterin ist die Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität.

Schon Kinder im Vor- und Grundschulalter produzieren Theorien über ihre natürliche Umwelt: Schläft die Sonne bei Nacht oder versteckt sie sich nur hinter den Bergen, damit der Mond scheinen kann? Woher kommen Regentropfen? Entsteht der Wind dadurch, dass die Bäume mit den Blättern wedeln, oder bewegt der Wind die Blätter? Was ist Ursache und was Wirkung? Und wie kann man es beweisen?

Insbesondere methodische Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung „The Development of Scientific Reasoning in Primary School Children: an International Discourse“: Wie kann naturwissenschaftliches Argumentieren und Denken bei Grundschulkindern erfasst und erforscht werden?

Zu dem internationalen Expertengespräch werden Wissenschaftler aus Deutschland, England, Taiwan und Australien erwartet. Das Symposium wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Programms zur „Initiierung und Intensivierung bilateraler Kooperationen“ zwischen Deutschland und Taiwan gefördert. Es ist die Auftaktveranstaltung zu weiteren wissenschaftlichen Kooperationen zwischen der Freien Universität und taiwanesischen Unterrichtsforschern. Taiwan erreicht in internationalen Schülerleistungsvergleichen regelmäßig Spitzenpositionen im naturwissenschaftlichen Bereich und nimmt in der Unterrichtsentwicklung eine führende Rolle im asiatischen Raum ein.

Zeit und Ort

  • 6. bis 8. September 2010
  • Freie Universität Berlin, Fabeckstr. 25, 14195 Berlin, Raum KL 23/123, (U3 Dahlem-Dorf)

Weitere Informationen

Prof. Dr. Jörg Ramseger, wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe an der Freien Universität, Telefon: 030 / 838 - 55406,
E-Mail: j.ramseger@fu-berlin.de

Anmeldung

Gisela Romain, Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe an der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 - 56333, E-Mail: gisela.romain@fu-berlin.de