Studierende der Freien Universität begleiten Grundschulkinder aus Kreuzberg durchs Schuljahr
Modellprojekt in Kooperation mit dem Senat für Stadtentwicklung bietet im Herbstsemester neue Plätze – Informationsveranstaltung am 15. Juli
Nr. 219/2010 vom 01.07.2010
Studierende der Freien Universität Berlin begleiten Grundschulkinder aus Kreuzberg während eines Schuljahres als Mentoren: Das Modellprojekt „Hand-in-Hand/Nightingale Berlin“ ist eine Kooperation des Senats für Stadtentwicklung mit der Freien Universität. Es setzt auf gegenseitiges interkulturelles Lernen. Zum Wintersemester und für das kommende Schuljahr startet ein neuer Durchgang, für den sich Studierende jetzt bewerben können. Am 15. Juli finden hierzu Informationsveranstaltungen an der Freien Universität statt.
Ein Schuljahr lang entdecken die Tandems aus Studierenden und Schülern Berlin und schreiben darüber ein gemeinsames Tagebuch. Studierende knüpfen so Kontakte zu Kindern und Familien, die ihre Wurzeln in anderen Kulturen und Ländern haben. Sie lernen, Unternehmungen über einen längeren Zeitraum zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und eine Beziehung zu jüngeren Menschen zu gestalten. Umgekehrt lernen die Kinder nicht nur ihre Stadt besser kennen, sondern auch andere Lebensentwürfe und verbessern ihre Sprachkenntnisse. „Viele Kinder lernen so nicht nur besser Deutsch, sondern auch, sicherer zu kommunizieren. Dadurch werden sie natürlich auch selbstbewusster“, sagt Projektkoordinator Florian Stenzel.
Das im November 2009 gegründete Projekt nach schwedischem Vorbild wird unter anderem durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. Der Name „Nightingale“ bezieht sich auf den sprichwörtlich schönen Gesang der Vögel, der erklingt, wenn sie sich sicher fühlen. Bei dem Mentorenprojekt „Nightingale“ geht es nicht ums Singen, aber auch um ein Gefühl der Sicherheit, das den Kindern durch die Begleitung der Studierenden vermittelt wird.
Zeit und Ort
- Donnerstag, 15. Juli 2010
- 9.00 bis 10.00 Uhr, Raum KL 23/121a
- 18.00 bis 19.00 Uhr, Raum KL 23/123
- Gebäudekomplex der Geistes- und Sozialwissenschaften,
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Weitere Informationen
Florian Stenzel, Projektkoordinator, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik,
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin,
Telefon 030 / 838-56258, Mobil: 0178 / 72 84 948, E-Mail: f.stenzel@fu-berlin.de