Abschlusstagung des Sonderforschungsbereichs „Kulturen des Performativen“
Vom 8. bis 10. Juli 2010 werden die wichtigsten Ergebnisse aus zwölf Jahren Forschung an der Freien Universität Berlin präsentiert
Nr. 204/2010 vom 23.06.2010
Der Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ der Freien Universität veranstaltet vom 8. bis zum 10. Juli 2010 nach fast zwölfjähriger Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seine Abschlusstagung. Unter dem Motto „Performing the Future“ wird es darum gehen, die bisherige Theoriebildung in der Performativitätsforschung auf Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung zu prüfen. Die Theaterwissenschaftlerin und Sprecherin des Sonderforschungsbereichs, Prof. Dr. Dr. h.c. Erika Fischer-Lichte, wird in ihrem Vortrag zum Auftakt der Tagung am 8. Juli auf die geleistete Forschungsarbeit zurück- und auf künftige Projekte ausblicken. Die Schirmherrschaft der Konferenz übernimmt die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Der Sonderforschungsbereich hat im Laufe der Zeit für die verschiedenen Gegenstandsbereiche der Philosophie, Soziologie, Ethnologie, Theaterwissenschaft, Literatur- und Medienwissenschaften, Theologie und anderer Fächer jeweils unterschiedliche Begriffe des Performativen entwickelt, um das Performative in seiner jeweiligen Eigenart fassen zu können. Während der Tagung soll die Frage erörtert werden, in welche Richtungen diese verschiedenen Ansätze weiterentwickelt werden können, wo ihre Potenziale und ihre Grenzen liegen.
Ein Aspekt ist in der Arbeit des Sonderforschungsbereichs besonders hervorgetreten: Performative Prozesse sind Transformationsprozesse, die nicht vollkommen planbar, kontrollierbar und verfügbar sind. Performative Prozesse schaffen Wirklichkeit, gehen in der Gegenwart ihres flüchtigen Vollzugs auf, bringen jedoch – indem sie auf Veränderung abzielen – Zukünftiges hervor. Wirksamkeit erlangen performative Akte nur über ihre Aufführung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden auf der Konferenz der Frage nachgehen, wie in performativen Prozessen Zukünftiges hervorgebracht wird.
Zeit und Ort
- Donnerstag, 8. Juli 2010, bis Sonnabend, 10. Juli 2010, Beginn: Donnerstag, 8. Juli 2010 14:00 Uhr
- Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin-Tiergarten (Bus M 85 oder 100)
Weitere Informationen
Dr. Kristiane Hasselmann, Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ der Freien Universität, Telefon: 030 / 838–50324, E-Mail: kristiane.hasselmann@fu-berlin.de