DFG richtet neues Internationales Graduiertenkolleg an der Freien Universität Berlin ein
Kooperation mit der indischen Universität Hyderabad erforscht die Ausprägung von Infektionskrankheiten in Abhängigkeit genetischer Faktoren
Nr. 181/2010 vom 08.06.2010
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat an der Freien Universität Berlin ein Internationales Graduiertenkolleg (GRK) eingerichtet. Die Projekte des Internationalen GRK 1673 „Functional Molecular Infection Epidemiology” am Fachbereich Veterinärmedizin befassen sich mit den Faktoren, die die Ausprägung und die geografische Verbreitung von Infektionskrankheiten bestimmen. Unter anderem befasst sich das Forschungsprogramm mit den Auslösern der Tuberkulose, der Filiariose oder der Malaria. Kooperationspartner ist die Universität Hyderabad in Indien.
Im Fokus der gemeinsamen Einrichtung der Freien Universität Berlin, die als Sprecherhochschule fungiert, und der Universität Hyderabad stehen die Bereiche „Wirt-Pathogen-Genomik“ und „Analyse genetischer Wirtsvariationen“. Die vergleichende Analyse von Infektionskrankheiten in Deutschland und Indien soll Hinweise auf Pathogen- und Wirtsfaktoren geben, die das Krankheitsgeschehen beeinflussen. „Die ausgezeichnete Expertise der indischen Partner in den Bereichen Bioinformatik sowie die betreuten Krankheitskohorten im Großraum Hyderabad gepaart mit der umfangreichen Expertise der Berliner Partner in der Infektionsbiologie und -epidemiologie stellen eine wunderbare Basis für eine spannende und erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten dar“, sagt Professor Lothar H. Wieler, Sprecher des Graduiertenkollegs.
Die neuen Graduiertenkollegs der DFG bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Chance, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren. „Studierende der Medizin, Tiermedizin oder Biologie finden an der Freien Universität exzellente Bedingungen vor“, sagt Professor Wieler, „unser neues Internationales Graduiertenkolleg bietet für sie alle hervorragende Promotionsmöglichkeiten.“ Und zudem die Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln: Das Programm an der Freien Universität beinhaltet unter anderem einen Aufenthalt in Indien.
Insgesamt hat die DFG zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland zwölf neue Graduiertenkollegs eingerichtet. Sie werden in der ersten Förderperiode von viereinhalb Jahren von der DFG mit einer Summe von insgesamt rund 45 Millionen Euro gefördert. Drei der neuen Einrichtungen sind Internationale Graduiertenkollegs, die eng mit ausländischen Universitäten kooperieren. Die DFG fördert zurzeit 219 Graduiertenkollegs, davon 55 Internationale Kollegs.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Sprecher des Internationalen Graduiertenkollegs 1673,
Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, Telefon: 030 / 2093 6300,
E-Mail: wieler.lothar@vetmed.fu-berlin.de