Nächtliche Visite im Universitätsklinikum
Mediziner, Psychologen und Pharmazeuten geben während der Langen Nacht der Wissenschaften am 5. Juni 2010 Einblicke in ihre Arbeit
Nr. 167/2010 vom 01.06.2010
Das Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) der Charité – Universitätsmedizin Berlin öffnet in der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam am Sonnabend, 5. Juni 2010, seine Türen für nächtliche Besucher – ebenso wie Psychologen und Pharmazeuten der Freien Universität. Nachtaktive erfahren Neues über aktuelle Forschungen und lernen Wissenswertes über Diagnosen und Behandlungsmethoden von Volkskrankheiten. Hier einige Höhepunkte des UKBF-Programms:
- Schlaflos durch die Lange Nacht
Rund 20 Millionen Deutsche leiden laut Gesundheitsreport 2010 unter Schlafproblemen. Mediziner des UKBF zeigen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten und demonstrieren ein ambulantes Gerät zur Schlaf-Aufzeichnung. Besucher können einen sogenannten Somnocheck machen.
UKBF, Informationsstand, 17.00 bis 1.00 Uhr, Haus A8
- Operieren mit Nadel und Faden
In der Unfallchirurgie können Besucher unter OP-Bedingungen mit Nadel und Faden hantieren.
UKBF, Informationsstand 17.00 bis 1.00 Uhr, Haus A8
- Guter Start ins Leben
Besucher erfahren alles rund um die Themen Schwangerschaft, Entbindung, Wochenbett, Neugeborenen-Versorgung, Stillen und familienorientierte Geburtshilfe. Sie erhalten auch Führungen durch Kreißsaal und Neugeborenen-Station des UKBF.
UKBF, Informationsstände, Vorträge und Führungen, 17.00 bis 1.00 Uhr
- Obduktion – Nichts für Zartbesaitete
In fast jedem Fernsehkrimi wird dem Zuschauer eine Szene mit einer Leichenöffnung gezeigt. Aber wie verläuft eine Obduktion tatsächlich? Pathologen zeigen Besuchern den Sektionssaal und erläutern ihre Werkzeuge sowie die großen Volkskrankheiten anhand von Organpräparaten.
UKBF, Führungen: stündlich 18.00 bis 0.00 Uhr, Treffpunkt: zentraler Informationsstand
- Intelligenzquotient testen
Oft wird der Eindruck vermittelt, ein hoher Intelligenzquotient (IQ) sei Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufs- und ein erfülltes Privatleben. Mit diesem Vorurteil räumen die Wissenschaftler vom Arbeitsbereich Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik auf. Sie erklären, was der IQ ist, wie er berechnet wird und welchen Nutzen seine Verwendung bringt. Besucher können ihre Intelligenz am Computer messen.
Vortrag, stündlich 17.00 bis 23.00 Uhr, Raum JK 25/111, Allgemeine Intelligenztests am PC 17.00 bis 23.30 Uhr, Raum JK 25/109
FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, AB Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik, Habelschwerdter Allee 45
- Lügner entlarven
In einem Experiment demonstrieren Wissenschaftler des Arbeitsbereichs Biopsychologie die Funktionsweise eines Lügendetektors.
Experiment um 18.00, 20.00, 22.00, 0.00 Uhr, je ca. 45 Min
FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, AB Biopsychologie
Habelschwerdter Allee 45, Raum K 25/11
- Tabletten und Zäpfchen selbst herstellen
Die Mitarbeiter vom Institut für Pharmazie geben Einblicke in die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln. Sie beantworten Fragen, die sich aus dem alltäglichen Umgang mit Medikamenten ergeben: Was passiert mit den Tabletten im Körper? Wann soll man Tabletten einnehmen: vor, zu oder nach dem Essen? Besucher können zu Mörser und Stößel greifen und ein Medikament herstellen.
Experimente und Präsentationen 18.30 bis 0.00 Uhr, Vorträge ab 19 Uhr
Institut für Pharmazie, Königin-Luise-Straße 2 – 4
- Campus UKBF
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Universitätsklinikum Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30, Westhalle, 12203 Berlin
Buslinien 285 und M85 ab S/U-Bahn Rathaus Steglitz sowie alle 15 Minuten Bus-Shuttle ab Habelschwerdter Allee 45 (Haus 10)
- Die „Gesundheit des Menschen“ während der Langen Nacht in Dahlem unter:
http://www.fu-berlin.de/sites/langenacht/2010/programm/gesundheit/index.html
Allgemeine Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften
- Termin: Samstag, 5. Juni 2010, 17.00 bis 1.00 Uhr
- Mehr im Internet unter: www.fu-berlin.de/langenacht
- Telefonische Hotline bis 5. Juni 2010 unter: (030) 28 49 38 47
- Programmhefte mit Lageplan können im Internet heruntergeladen werden unter: www.fu-berlin.de/sites/langenacht/2010/media/LNdW-2010-FU-Programm.pdf
Sie liegen außerdem in rund 200 Berliner und Potsdamer Einrichtungen aus. - Tickets und Preise: Für Erwachsene 12 Euro (im Vorverkauf bis 4. Juni 10 Euro); ermäßigte Tickets kosten 8 Euro (im Vorverkauf 6 Euro); Familienticket: 24 Euro (im Vorverkauf 20 Euro, bis max. 5 Pers., davon bis 2 Erwachsene); Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei; Spät-Ticket: 5 Euro (Verkauf an Abendkassen ab 23.00 Uhr).
- Vorverkauf: ab sofort bei allen Fahrscheinverkaufsstellen, Kundenzentren und Fahrscheinautomaten der S-Bahn und der BVG
- Vorverkauf online endet heute, 1. Juni 2010, unter www.langenachtderwissenschaften.de
(1,55 € Aufschlag, inkl. Porto).