Forscherreisen in fremde Kulturen und zu fernen Planeten
Lange Nacht der Wissenschaften am 5. Juni 2010 an der Freien Universität: Ticket-Vorverkauf startet heute, Programmheft jetzt in 200 Einrichtungen erhältlich
Nr. 145/2010 vom 20.05.2010
Ihre große Fächervielfalt macht die Freie Universität Berlin für neugierige Nachtaktive in der Langen Nacht der Wissenschaften am 5. Juni erlebbar: Insgesamt 560 Veranstaltungen finden an den Standorten Dahlem, Düppel und Lankwitz statt. Von 17.00 bis 1.00 Uhr erhalten kleine und große Besucher durch Labor-Experimente, Führungen, Vorträge und Mitmach-Aktionen Einblicke in die Wissenschaftswelt des Berliner Südwestens. Was es alles zu erleben gibt, ist in dem jetzt erschienen Programmheft zusammengefasst. Shuttle-Busse im 5-Minuten-Takt machen in der Klügsten Nacht des Jahres alle 86 beteiligten Lehr- und Forschungseinrichtungen der Freien Universität sowie sieben weitere Wissenschaftseinrichtungen in Dahlem problemlos erreichbar.
Erstmals gibt es in diesem Jahr einen architekturhistorischen Spaziergang über Teile des Campus. Mitarbeiter des Universitätsarchivs und des Kunsthistorischen Instituts stellen dabei zeitgeschichtlich interessante Gebäude von namhaften Architekten vor. Premiere feiert auch das Sinfonieorchester des Collegium Musicum: es zeigt den Stummfilm “Berlin. Die Sinfonie der Großstadt" von 1927 und führt die Filmmusik dazu auf. Besucher können in der Langen Nacht nicht nur in das Leben vergangener Zeiten, sondern auch in aktuelle Forscherwelten eintauchen, Neues aus anderen Kulturen lernen oder Erkenntnisse über die Erde und ferne Planeten erfahren.
Was Menschen bei Filmküssen empfinden und wie Affen ihre Emotionen ausdrücken, erforscht der Exzellenzcluster „Languages of Emotion“. Tierisch spannend geht es bei den Veterinärmedizinern auf dem Campus Düppel zu: Hier drehen sich zum ersten bundesweiten „Tag des Hundes“ am 6. Juni viele Programmpunkte um den besten Freund des Menschen. Zur Fußball-WM wird das runde Leder in den Geisteswissenschaften philosophisch betrachtet und in den Naturwissenschaften chemisch untersucht. Die Geowissenschaftler auf dem Campus Lankwitz machen Erbeben hörbar.
Die Lange Nacht der Wissenschaften findet in diesem Jahr zum zehnten Mal in Berlin und Potsdam statt. Über die Highlights an der Freien Universität informieren wir Sie ab sofort mit unseren Pressemitteilungen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne Bildmaterial zur Verfügung.
Weitere Informationen
-
Termin: Samstag, 5. Juni 2010, 17.00 bis 1.00 Uhr
-
Mehr im Internet unter: www.fu-berlin.de/langenacht
-
telefonische Hotline vom 20. Mai bis 5. Juni 2010 unter: (030) 28 49 38 47
-
Programmhefte mit Lageplan können im Internet heruntergeladen werden unter: www.fu-berlin.de/sites/langenacht/2010/media/LNdW-2010-FU-Programm.pdf
Sie liegen außerdem in rund 200 Berliner und Potsdamer Einrichtungen aus. -
Tickets und Preise: Für Erwachsene 12 Euro (im Vorverkauf bis 4. Juni 10 Euro); ermäßigte Tickets kosten 8 Euro (im Vorverkauf 6 Euro); Familienticket: 24 Euro (im Vorverkauf 20 Euro, bis max. 5 Pers., davon bis 2 Erwachsene); Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei; Spät-Ticket: 5 Euro (Verkauf an Abendkassen ab 23.00 Uhr).
-
Vorverkauf: ab 20. Mai 2010 bei allen Fahrscheinverkaufsstellen, Kundenzentren und Fahrscheinautomaten der S-Bahn und der BVG
-
Vorverkauf online: läuft noch bis zum 01. Juni 2010 unter www.langenachtderwissenschaften.de (1,55 € Aufschlag, inkl. Porto).
-
Buslinien: www.fu-berlin.de/sites/langenacht/2010/praktisches/busshuttles/index.html