Pollenallergie! Wie werde ich meinen Heuschnupfen los?
Neuer Patienten-Pollenkalender 2010, Auftakt zur Birkenpollensaison
Nr. 91/2010 vom 15.04.2010
… längere Belastung durch Klimawandel … Behandlungsmethoden und deren Erfolgsaussichten …
Die Klimaerwärmung hat in den letzten 25 Jahren zu einer Veränderung des Pollenflugs geführt: Die Birke blüht früher und länger, es steht zu befürchten, dass die Ambrosia auch bei uns beständig wird. Zur besseren Einschätzung einer möglichen Allergie gibt es für Patienten und Ärzte einen neuen Patienten-Pollenkalender 2010.
Das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin und der private Berliner Wetterdienst MeteoGroup Deutschland GmbH veröffentlichen täglich aktuelle Polleninformationen. Auch in diesem Jahr wird diese Initiative von der MSD Sharp & Dohme GmbH unterstützt.
Damit Sie pünktlich zu Beginn dieser „reizenden“ Jahreszeit interessante und vor allem aktuelle Informationen an Ihre Leser, Hörer und Zuschauer weitergeben können, veranstalten wir eine Pressekonferenz mit dem Schwerpunkt: Wie kann ich meine Pollenallergie erfolgreich behandeln, bei der zu folgenden Fragen referiert wird:
- Warum ist es so wichtig, eine Pollenallergie zu diagnostizieren und wie kann sie erfolgreich behandelt werden?
- Was läuft bei einer Pollenallergie eigentlich im Körper ab?
- Auf welche Symptome muss ich genau achten, damit ich eine Pollenallergie frühzeitig erkenne?
- Welche Pollentypen sind allergologisch relevant und wann fliegen sie? Vorstellung des neuen Pollenkalenders, der bei vielen Ärzten und in Apotheken ausliegt.
- Wie werden Pollen „eingefangen“ und gezählt, und wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
- Wie entsteht eine Pollenflugvorhersage, wie werden die Informationen verbreitet?
- Welche Strategien zur Behandlung von Pollenallergien gibt es, und wie erfolgreich sind diese?
Referenten und mögliche Interviewpartner sind Dr. med. Silbermann, Allergologe und Kinderlungenarzt, Mitbegründer des Polleninformationsdienstes Berlin, Diplom-Meteorologe Thomas Dümmel, Leiter der Gruppe Meteorologische Informations- und Kommunikations-Systeme am Meteorologischen Institut der Freien Universität und die Diplom-Meteorologin Antje Piel von der MeteoGroup Deutschland GmbH.
Sie haben die Möglichkeit, neben Interviews einen Blick durch das Mikroskop zu werfen und Pollen einmal „live“ auf dem angeschlossenen Bildschirm zu sehen und zu filmen. Natürlich können Sie auch unsere Pollenfalle besichtigen.
Der neue Patienten-Pollenkalender 2010 steht ebenfalls für Sie zur Verfügung.
Ort:
Freie Universität Berlin
Carl-Heinrich-Becker Weg 6-10
Hörsaal im Altbau / Raum 041
12165 Berlin
Weitere Informationen
Thomas Dümmel, Petra Grasse, Anna Schubert; Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, Tel. 030 / 838-71200 / 71222 / 7121
Aktuelle Berliner Pollenflugvorhersage:
Telefon: 0900 1 270 643 (0,62 € / Min.), im Internet: www.met.fu-berlin.de/de/polleninfo