Springe direkt zu Inhalt

Tomas Venclova wird Samuel Fischer Gastprofessor an der Freien Universität Berlin

Nr. 85/2010 vom 13.04.2010

Der litauische Dichter, Essayist und Übersetzer Tomas Venclova lehrt im Sommersemester 2010 als Samuel Fischer Gastprofessor an der Freien Universität Berlin. Sein Seminar "Joseph Brodsky: His Poetics in the Context of His Era" findet ab 15. April 2010 donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Habelschwerdter Allee 45 in Raum L113 am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin statt.

Tomas Venclova, geboren 1937 in Klaipeda, zählt zu den wichtigsten osteuropäischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Venclova studierte Philologie in Vilnius und lebte anschließend in Moskau und Leningrad. 1977 verließ er nach mehrjährigem Publikationsverbot die UdSSR, um eine Gastdozentur an der Universität Berkeley anzutreten. In dieser Zeit wurde ihm die sowjetische Staatsbürgerschaft aberkannt. Sein Werk entstand zum größten Teil im amerikanischen Exil. Venclovas Übersetzer, der Autor und Essayist Durs Grünbein, bezeichnet dessen Gedichte begeistert als "das Unzeitgemäßeste, was die zeitgenössische europäische Poesie zu bieten hat". Venclova setzt sich in seinem Schaffen mit der verlorenen Heimat auseinander, zudem mit den Naturbildern der Landschaft und der Sprache, die ihm die Möglichkeiten zu einer bedeutenden und in ihrer Tiefe betörenden Lyrik verschafft.Er lehrt russische Literatur in Yale und im Sommersemester 2010 am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin.

"Venclovas Lied beginnt dort, wo die Stimme sonst gewöhnlich abbricht, sich verausgabt hat und wo alle seelischen Kräfte erschöpft sind." (Joseph Brodsky)

Hintergrundinformation zur Samuel Fischer Gastprofessur:

Die Samuel Fischer Gastprofessur wurde 1998 gemeinsam vom S. Fischer Verlag, dem Deutschen Akademischen Austausch-Dienst (DAAD), der Freien Universität Berlin und dem Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften an der Freien Universität Berlin eingerichtet. Bislang hatten so renommierte Autoren wie der Literaturnobelpreisträger Kenzaburô Ôe, Marlene Streeruwitz, Feridun Zaimoglu, Etgar Keret, Alberto Manguel, Yann Martel, Raoul Schrott und Richard Powers die Samuel Fischer Gastprofessur inne.

Weitere Informationen

Interviewanfragen & weitere Informationen:

Im Internet:

www.vf-holtzbrinck.de und

http://www.complit.fu-berlin.de/gastvortraege/gastvortraege.html