Springe direkt zu Inhalt

Neue Bilder von Marsmond Phobos

Planetologen der Freien Universität fotografierten Marsmond mit hochauflösender Kamera der ESA-Sonde „Mars Express“

Nr. 61/2010 vom 16.03.2010

Aufnahme vom Marsmond Phobos (Vorbeiflug aus einer Distanz von 130 und 278 km)

Aufnahme vom Marsmond Phobos (Vorbeiflug aus einer Distanz von 130 und 278 km)
Bildquelle: ESA/DLR/FU Berlin (G.Neukum)

Wissenschaftler der Freien Universität um Professor Dr. Gerhard Neukum konnten am 7. und 10. März 2010 neue Bilder des Marsmondes Phobos aufnehmen. Die ESA-Sonde „Mars Express“ mit der hochauflösenden Kamera HRSC an Bord flog hierfür in einer Distanz von nur 130 und 278 km an dem Mond vorbei. Schon im Sommer 2008 hatte die Sonde in mehreren erfolgreichen Vorbeiflügen Bilder mit der bisher höchsten Auflösung aufnehmen können.

Phobos, bei dem es sich wahrscheinlich um einen eingefangenen Asteroiden oder um ein von der Planeten-Entstehungsperiode übriggebliebenes Objekt handelt, ist ein nur 27 km x 22 km x 19 km großer Mond. Im Jahr 2011/12 will die russische Raumsonde „Phobos Grunt“ (Phobos Boden) auf Phobos landen, Bodenproben entnehmen und diese auf der Erde analysieren lassen. Deshalb wurden die Bilder der HRSC auch mit Spannung von den russischen Wissenschaftlern erwartet, um die Landestelle noch besser einschätzen zu können. Als Konsequenz aus den Daten von 2008 war die Landestelle auf dem Marsmond bereits weiter nach Norden verlegt worden.

Weitere Informationen

  • Prof. Dr. Gerhard Neukum, Principal Investigator HRSC Experiment, Freie Universität Berlin
    Institut für Geologische Wissenschaften / Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung
    Telefon: 030 / 838-70579 /Mobil: (0049) 171-7647177, E-Mail: gneukum@zedat.fu-berlin.de
  • Heike Balthasar, Freie Universität Berlin, Institut für Geologische Wissenschaften / Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung, Telefon: 030 / 838-70555, E-Mail: heike.balthasar@fu-berlin.de

Im Internet

www.fu-berlin.de/planeten