Neue Forschungsergebnisse in der Kernspin-Tomographie
Quantenphysiker Glaser am 2. Dezember zu Gast an der Freien Universität
Nr. 346/2009 vom 01.12.2009
Der Vortrag findet im Rahmen des Institutskolloquiums Physikalische und Theoretische Chemie und des Graduiertenseminars „Hydrogen Bonding and Hydrogen Transfer“ der Freien Universität Berlin statt. Der Titel lautet „Optimal control of spin dynamics in magnetic resonance“.
Steffen Glasers Forschung findet viele praktische Anwendungen in der Medizin, beispielsweise in der Kernspin-Tomographie. In dem Vortrag wird er neue Möglichkeiten der Kontrolle von Elektronenbewegungen auf atomarer Ebene vorstellen und auf Unterschiede und Parallelen zu der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 450 („Analyse und Steuerung ultraschneller photoinduzierter Reaktionen“) der Freien Universität eingehen.
Steffen Glaser ist Professor für Chemie an der Technischen Universität München und Vorsitzender des Doktorandenkollegs „Quantencomputer, Kontrolle und Kommunikation“ (QCCC) des Elite-Netzwerks Bayern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Entwicklung neuer Methoden der Kernresonanz-Spektroskopie (NMR) sowie auf anwendungsbezogenen Techniken in der Strukturbiologie und der Quanten-Informationsverarbeitung.
Weitere Informationen
Zeit und Ort:
2. Dezember 2009, Beginn: 17.15 Uhr
Freie Universität Berlin, Takustr. 3, Hörsaal, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf / Thielplatz (U3)
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Professor Dr. Jörn Manz, Fachbereich Physikalische und Theoretische Chemie,
Takustr. 3, 14195 Berlin, Telefon: 030 / 838–53338, E-Mail: jmanz@chemie.fu-berlin.de