Springe direkt zu Inhalt

Darstellungsräume in Kunst und Wissenschaft

Vorlesungsreihe im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ beginnt am 15. April

Nr. 78/2009 vom 08.04.2009

Im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ der Freien Universität startet am 15. April die Vortragsreihe „Darstellungsräume. Schrift, Bild, Tanz und Klang“. Zum Auftakt hält Prof. Dr. Gottfried Boehm von der Universität Basel einen Vortrag zum Thema „Der Grund im Bild“. Boehm prägte in den neunziger Jahren den Begriff der ikonische Wende. Damit werden – analog zum Begriff der linguistischen Wende – Versuche der Bildwissenschaft bezeichnet, den strukturierenden Charakters des Bildes anzuerkennen. Der Besuch der Vortragsreihe ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Veranstalter ist das neu gegründete DFG-Graduiertenkolleg „Schriftbildlichkeit“ und der Exzellenzcluster Topoi der Freien Universität und der Humboldt-Universität, in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wird. Im Rahmen von Topoi erforschen Wissenschaftler die wechselseitige Abhängigkeit von Raum und Wissen in Zivilisationen der Antike. Konzipiert wurde das Programm der Reihe von Prof. Dr. Sybille Krämer vom Institut für Philosophie, Prof. Dr. Eva Cancik-Kirschbaum vom Institut für Altorientalistik und Dr. Rainer Totzke vom Graduiertenkolleg „Schriftbildlichkeit“. Die Vorlesungen der Reihe finden mittwochs von 18 bis 20 Uhr im Vortragssaal des Graduiertenkollegs „Schriftbildlichkeit“ in der Habelschwerdter Allee 30 statt, U-Bhf Thielplatz oder Dahlem-Dorf (U3).

Raum und Räumlichkeit erleben gegenwärtig eine Renaissance in den Geisteswissenschaften. Denn viele unserer symbolischen Praktiken verwenden Raumrelationen als ein Medium der Artikulation – in der Schrift ebenso wie im Diagramm und im Bild, darüber hinaus aber auch in den ‚Zeitkünsten‘ Musik und Tanz. Was sind die Gründe für diese augenfällige Präferenz für das Räumliche? Welche Rolle spielen Raumbezüge in den verschiedenen Wissenschaften und Künsten? Diesen und anderen Fragen werden namhafte deutsche und internationale Wissenschaftler aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen nachgehen: Medien-, Sprach- und Musikwissenschaftler sind  ebenso unter den Referenten wie Vertreter der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte, der Soziologie und der Bewegungspsychologie. Ziel der Vorträge ist es, den Zusammenhang von Räumlichkeit, Wahrnehmung und künstlerischen bzw. wissenschaftlichen Ausdrucks- und Darstellungsformen deutlich zu machen.

Ort und Zeit:

  • Habelschwerdter Allee 30, Vortragssaal, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3); Bus 110, M 11, X 83, X 11
  • Mittwochs, 18.15 bis 20.00 Uhr

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:

Dr. Rainer Totzke, Institut für Philosophie, DFG-Graduiertenkolleg „Schriftbildlichkeit“, Telefon: 030 / 838-54102, E-Mail: totzke@grako-schrift.fu-berlin.de

Das Programm aller Vortragsreihen ist auf Anfrage erhältlich:

Brigitte Werner, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Telefon: 030 / 838-73535,
E-Mail: Brigitte.Werner@fu-berlin.de

Im Internet:

www.fu-berlin.de/offenerhoersaal
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/schriftbildlichkeit

Termine und Themen:

  • 15. 04. 2009, Gottfried Boehm (Kunstgeschichte, Basel): Der Grund im Bild
  • 22. 04. 2009, Ursula Klein (Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin): Paper Tools
  • 29. 04. 2009, Horst Bredekamp (Kunstgeschichte, Berlin): Bild, Sprache, Bewegung: Das Spiel der frühneuzeitlichen Automaten
  • 6. 05. 2009, Hubert Knoblauch (Soziologie, Berlin): Powerpoint als Darstellungsform von Wissen
  • 13. 05. 2009, Almut Sh. Bruckstein (Philosophin/Kuratorin, Berlin): Zur Geometrie des Talmuds. Ästhetische Reflexionen zum visuellen Phänomen der Schrift
  • 27. 05. 2009, Konrad Ehlich (Linguistik, München/Berlin): Schrifträume
  • 3. 06. 2009, Ulrike Bergermann (Medienwissenschaft, Braunschweig): Darstellungsraum Welt: Gekrümmte Horizonte in Theorien des Planetarischen
  • 10. 06. 2009, Helga de la Motte (Musikwissenschaft, Berlin): Räume der Musik
  • 17. 06. 2009, Sebastian Klotz (Musikwissenschaft, Leipzig): Musik als Wissensraum: Topologische Musiktheorien
  • 24. 06. 2009, Ellen Fricke (Linguistik, Frankfurt/Oder): Geste und Raum
  • 1. 07. 2009, Gabriele Klein (Psychologie d. Bewegung, Hamburg): Das Soziale choreographieren. Tanz im öffentlichen Raum
  • 8. 07. 2009, Kristóf Nyíri (Philosophie, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest): Die Verräumlichung der Zeit
  • 15. 07. 2009, Gabriele Gramelsberger (Philosophie, Köln/Berlin­): Computersimulationen in den Wissenschaften