Springe direkt zu Inhalt

Workshop über westeuropäisches Nachkriegskino

Veranstaltung der Freien Universität am 4. und 5. Juli 2008

Nr. 210/2008 vom 02.07.2008

Am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin findet am 4. und 5. Juli 2008 ein Workshop über das westeuropäische Nachkriegskino im statt. Im Mittelpunkt stehen Fragen zum ästhetischen Potenzial des Kinos als Massenmedium und die Möglichkeiten des Films, zu einer Neubegründung der Gesellschaft nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs beizutragen. Die Themen werden in je 30 Minuten Film, Vortrag und Diskussion behandelt.

Auf dem Workshop wird erörtert, welche Hoffnungen und Ängste das Medium Film hervorrufen und wie im westeuropäischen Nachkriegskino die Spannung zwischen Individuum und Kollektiv verhandelt wird. Ein weiteres Thema ist die Rolle des US-amerikanischen Genrekinos der dreißiger und vierziger Jahre, das die bedeutenden Filmtheoretiker Siegfried Kracauer und André Bazin mit der Idee eines demokratischen Kinos verbinden.

Der Workshop wird veranstaltet von Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ der Freien Universität Berlin.

Weitere Informationen

Zeit und Ort:

  • Freitag, den 4. Juli 2008, 13 bis 20 Uhr; Samstag, den 5. Juli 2008, 10 bis 17 Uhr
  • Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, Hörsaal, Grunewaldstraße 35, 12165 Berlin

Weitere Auskünfte per E-Mail:

fmcg@zedat.fu-berlin.de