Springe direkt zu Inhalt

Spannende Welt der Lebenswissenschaften

Bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ bietet die Freie Universität Veranstaltungen über Erdgeschichte, Klimawandel und fremde Planeten

Nr. 177/2008 vom 11.06.2008

Lange Nachte der Wissenschaften 2008

Lange Nachte der Wissenschaften 2008

Bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 14. Juni gibt es auf an der Freien Universität eine Vielzahl von Veranstaltungen, die sich mit der Geschichte der Erde, dem Klimawandel und mit fremden Planeten beschäftigen. Spektakulär sind Bilder des Planeten Mars: Sie wurden mit einer Kamera aufgenommen, die an der Freien Universität mitentwickelt wurde. Alle Veranstaltungen können abgerufen werden unter der Adresse: www.fu-berlin.de/langenacht/. Der Campus Lankwitz ist von den U-Bahnhöfen Dahlem-Dorf und Rathaus Steglitz mit der Buslinie X83 bis Haltestelle Emmichstraße zu erreichen. Das Institut für Meteorologie erreichen Sie mit einem Shuttle-Bus, der zur Langen Nacht der Wissenschaften eingerichtet wurde und viele Institutionen der Freien Universität anfährt.

Veranstaltungen am GeoCampus Lankwitz

Vorträge (Malteserstr. 74–100, Hörsaal C 011, 12249 Berlin , Haus C):

  • 18.00–18.30 Uhr, Indien und Pakistan: Droht ein Krieg um Wasser?
  • 18.30–19.00 Uhr, Kleinvieh macht auch Mist: Mikropaläontologie im Dienste brandenburgischer Klimageschichte
  • 19.00–19.30 Uhr, Wie entstehen Höhlen? – Eine Simulation durch Computermodelle
  • 19.30–20.00 Uhr, Wie Caspar David Friedrich die Schreibkreide nie sah: Mikrokosmos unter der Lupe
  • 20.00–20.30 Uhr, Mars in Farbe und 3D – Ergebnisse des High Resolution Stereo Camera Experiments auf Mars Express
  • 20.30–21.00 Uhr, Taiwan – ein dynamischer Naturraum
  • 21.00–21.30 Uhr, Wann waren die Gletscher hier? Datierungen von Eisrandlagen in Nordost-deutschland
  • 21.30–22.00 Uhr, Was wollen wir trinken? Der Berliner Wasserkreislauf
  • 22.00–22.30 Uhr, Spektakuläre Bilder und Erkenntnisse vom Saturnmond Iapetus

Experimente und Präsentationen mit Vorträgen, Diskussionen, Filmsequenzen

  • 17.00–0.00 Uhr, Experiment: Schwermetalle in meinem Trinkwasser? (ICP-MS Labor, Haus B, Raum B 232, Zugang vom Laborvorraum aus, siehe Hinweisschilder)
  • 17.00–1.00 Uhr,Das Berliner Trinkwasser (Haus B, Flur EG)
  • 17.00–1.00 Uhr,Umweltmonitoring – Probenahme von Gefrierkernen (Haus B, EG, Raum B.029)
  • 17.00–1.00 Uhr, Kristalle und Licht (Haus C, Praktikumsraum C 112): Mikroskopieren von Mineralen und Gesteinen unter der Anleitung fachkundiger Geowissenschaftler / Kristallisationsversuche unter dem Mikroskop
  • 17.00–1.00 Uhr, (Haus C, Raum C 111): Mineralbestimmung an selbst mitgebrachten Proben oder Sammlungsmaterial unter Anleitung
  • 17.00–1.00 Uhr, Präsentation Elektronenstrahl-Mikrosonde (Haus T, Laborgebäude T 33)
  • 17.00– 1.00 Uhr: Die Entstehung von Gebirgen und die Verteilung von erodiertem Sediment über die Erdoberfläche (Haus B)
  • 17.00 – 1.00 Uhr Blick ins Innere der Erde, Messung von Erströmen, Erdbeben werden hörbar gemacht (Haus D)

Kinderprogramm (Malteserstr. 74–100, 12249 Berlin)

  • 18.00 –23.00 Uhr: Stadt – Land – Fluss: geographisch relevante Prozesse  spielerisch kennenlernen (Haus G)
  • 17.00–23.00 Uhr,: Sieben mal sieben schürft Zähne zu Tage: Sieben von fossilen Haifischzähnen aus Sand (Haus C)
  • 17.00–23.00 Uhr: Aufschlussreiche Fossilien selbst entdeckt (Haus C/D)
  • 17.00–18.00 Uhr Fossilien selbst gemacht (vor Haus C)
  • 19.00 –20.00 Uhr Anfertigen von Gipsabdrücken verschiedener Fossilien (vor Haus C)

Film (Malteserstr. 74–100, 12249 Berlin)

  • Spuren im Sand – eine Expedition in die zentrale Sahara (19.00 Uhr und 20.30 Uhr, je 30 Minuten), (Haus G)
  • 17.30–1.00 Der Mars zum Greifen nah (Haus C)

Veranstaltungen am Institut für Meteorologie

(Schmidt-Ott-Str. 13 und Carl-Heinrich-Becker-Weg 6–10, 12165 Berlin, Haus 21)

Vorträge, je ca. 30 Minuten und zehn Minuten Diskussion (17.30–0.00, Hörsaal Altbau, Raum 041)

  • 17.30 Uhr, Klimavariabilität und -vorhersage

  • 18.15 Uhr, Wird das Ozonloch kleiner?

  • 19.00 Uhr, Umweltbeobachtungen aus dem All

  • 19.45 und 23.30 Uhr, Met. Extremereignisse in Europa u. ihre Auswirkungen

  • 20.30 Uhr, Wie helfen Satellitendaten den Meteorologen?

  • 21.15 Uhr, Die physikalischen Grundlagen der Wirbelbewegungen in der Atmosphäre

  • 22.00 Uhr, Von der Wetterbeobachtung zum Wetterbericht im Fernsehen

  • 22.45 Uhr, Feinstaubminderungspotential Berlins

  • Darstellung des NINJO-Arbeitsplatzes eines Meteorologen (Turm, 6. Stock): Das Graphik- und Daten-System NINJO des Deutschen Wetterdienstes hat im Frühjahr 2008 die bisherige Arbeitsplatzausstattung des Meteorologen bei allen DWD-Dienststellen ersetzt. Am Institut für Meteorologie wurde eine Vollversion aufgesetzt.

  • Satelliteninformationen (Altbau, Raum 049): Mit Hilfe aktueller Satellitenbilder werden das meteorologische Satellitensystem sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt.

  • Troposphärische Umweltforschung (Altbau, Raum 049): Vorstellung von Schadstoffausbreitung und Feinstaubproblematik mit Schwerpunkt Berlin

  • Meteorologische Informationssysteme: Film terra3d (Altbau, Raum 049): Die Visualisierung von Wetterinformationen und ihre Aufbereitung für mediale Zwecke sind unerlässlich, um der Bevölkerung qualitativ hochwertige Wetterinformationen zur Verfügung zu stellen.

  • Berliner Wetterkarte – Turm-Quiz – Wettervorhersage (Turm, 6. Stock): Es wird ein Überblick über die Daten und Hilfsmittel gegeben, die ein Meteorologe für seine Wettervorhersage benötigt. In einem Quiz (auch für Kinder) werden klimatische Gegebenheiten von Berlin erfragt und mit Preisen die richtigen Antworten gekürt.

  • Studentische Projekte: Wetterbeobachtung / Aktion WetterPate – WIND (Turm, 6. Stock): Studierende stellen Projekte des Instituts für Meteorologie vor.

  • Institut für Weltraumwissenschaften (Altbau, Raum 141): Es wird ein Einblick in die Entwicklung und Anwendung von Verfahren zur Beobachtung klima- und umweltbestimmender Größen der Erde gegeben. Hierzu werden die modernen Erdbeobachtungssatelliten genutzt, etwa der 2004 gestartete Satellit Meteosat 8.

  • Diverse Posterpräsentationen

  • Kulinarisches: Getränke u. Snacks

Kinderprogramm (Wiese vor Hörsaal Altbau Raum 041)

  • Kinder erklären für Kindern das Messen von Klima- u. Wetterdaten.

Weitere Informationen

Allgemeine Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften:

  • Termin: Samstag, 14. Juni 2008, von 17.00 Uhr bis 1.00 Uhr

  • Mehr im Internet unter: www.fu-berlin.de/langenacht

  • Programmhefte können unter abt6@zedat.fu-berlin.de bestellt werden. Sie liegen in zahlreichen Geschäften in Dahlem aus. Erhältlich sind sie ferner im Unishop und am Infostand des Studentenwerks in der Habelschwerdter Allee 45 sowie im Präsidium der Freien Universität, Kaiserswerther Straße 16–18 (Foyer).

  • Tickets und Kassenstände:
    Eintrittspreise: 12 Euro; erm. 8 Euro (im Vorverkauf bis 13. Juni 10 Euro / 6 Euro); Familienticket: 24 Euro (im Vorverkauf 20 Euro, bis max. 5 Pers., davon bis 2 Erwachsene); Kinder bis 6 Jahre: Eintritt frei; Spät-Ticket: 5 Euro (Verkauf an Abendkassen ab 23.00 Uhr).

  • Vorverkauf: bei allen S-Bahn-Ticket-Verkaufsstellen und S-Bahn-Verkaufsautomaten

  • Vorverkauf online: bis 10.6.2008 unter www.langenachtderwissenschaften.de (1,55 € Aufschlag, inkl. Porto).

  • Abendkassen in Dahlem: Infostand nahe U-Bahnhof Dahlem-Dorf (Berliner Volksbank) sowie in vielen teilnehmenden Instituten.

  • Journalisten erhalten bei Vorlage eines gültigen Presseausweises freien Eintritt.