Pfadkolleg startet mit zweiter Kohorte
Feierliche Auftaktveranstaltung am 1. April 2008
Nr. 75/2008 vom 27.03.2008
Warum benutzen wir heute immer noch eine Schreibmaschinentastatur, deren Buchstabenanordnung Ende des 19. Jahrhunderts festgelegt wurde – obwohl es längst effizientere Modelle gibt? Warum gelingt es nicht, Benzin durch andere Kraftstoffe zu ersetzen? Warum halten Unternehmen jahrelang an Strategien fest, auch wenn sie längst nicht mehr profitabel sind? Die Wissenschaftler und Stipendiaten des internationalen und interdisziplinären DFG-Graduiertenkollegs „Pfade organisatorischer Prozesse“ (Pfadkolleg) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin untersuchen diese und andere Fragen zur Pfadabhängigkeit. Das Kolleg startet zum Sommersemester mit einer zweiten Promovenden-Kohorte.
Die 15 Stipendiaten der ersten Kohorte, die ihr Promotionsstudium am Pfadkolleg am 1. April 2005 aufgenommen haben, haben ihre Forschungsergebnisse im Rahmen einer zweitägigen internationalen Konferenz Ende Februar 2008 an der Freien Universität vorgestellt.
Weitere Informationen
Ort und Zeit der Auftaktveranstaltung:
- Henry-Ford-Bau, Hörsaal B, Garystraße 35, 14195 Berlin
- 1. April 2008, 15 bis 17 Uhr
Weitere Informationen zum Pfadkolleg:
-
Prof. Dr. Georg Schreyögg (Sprecher des Kollegs), Telefon: 030 / 838-5 27 80,
E-Mail: info@fu-schreyoegg.de -
Prof. Dr. Alfred Kuß, (Stellvertretender Sprecher), Telefon: 030 / 838-5 21 26,
E-Mail: marketing@wiwiss.fu-berlin.de
Kontakt:
-
Katherina Schuy (Koordination Pfadkolleg), Telefon 030/ 838-5 71 80,
E-Mail: Katherina.Schuy@wiwiss.fu-berlin.de
Im Internet: www.pfadkolleg.de