Springe direkt zu Inhalt

Technik als Brücke der Kulturen

Internationale Konferenz über die vielfältigen Beziehungen zwischen Europa und dem Nahen Osten

Nr. 38/2008 vom 13.02.2008

Zwischen dem Nahen Osten und Europa besteht seit dem Altertum ein fruchtbarer Austausch in Handel, Wissenschaft und Kultur: eine historische Tatsache, die in der öffentlichen Wahrnehmung angesichts der politischen und religiösen Konflikte zwischen beiden Regionen heute häufig in den Hintergrund tritt. Die internationale Konferenz „Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa: Technik als Brücke der Kulturen“ will hier Abhilfe schaffen, indem sie auf die zahlreichen Verbindungen hinweist, die vor allem in wissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht bestehen. Die Konferenz ist öffentlich, um Anmeldung wird gebeten.

Veranstalter ist die Technikwissenschaftliche Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in ihrer Reihe „Tag der Technikwissenschaften“. Das Jahresthema „Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa“, in das die Konferenz eingebettet ist, stützt sich auf das gleichnamige Forschungsprogramm, das die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und der Fritz Thyssen Stiftung ins Leben gerufen hat und an dem die Freie Universität beteiligt ist. Kollegiumssprecherin des Forschungsprogramms ist Professor Angelika Neuwirth, Institut für Semistik und Arabistik der Freien Universität. Außerdem beteiligt von Seiten der Freien Universität sind Professor Gudrun Krämer, Institut für Islamwissenschaften, und Professor Thomas Risse, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, der dem Beirat des Programms angehört. 

Die Konferenz richtet sich besonders an Studierende und Wissenschaftler technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen, die mehr über Karrieremöglichkeiten im arabischen Raum erfahren und entsprechende Kontakte knüpfen möchten.

Weitere Informationen

Zeit und Ort:

  • 22. Februar 2008, 10 bis 21 Uhr
  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Anmeldung und weitere Informationen:

  • Shahram Najafi, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Tel.: 030 / 203 70-537, E-Mail: najafi@bbaw.de