Springe direkt zu Inhalt

„The Societal and Cultural Influence of Computer Based Simulation“

„Blankensee-Colloquium“ 2007 vom 20. bis 22. September 2007 
an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Nr. 185/2007 vom 30.08.2007

Eine Tagung zum Thema „The Societal and Cultural Influence of Computer Based Simulation“ findet vom 20. bis 22. September 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Im Rahmen des diesjährigen „Blankensee-Forums“ diskutieren Natur- und Geisteswissenschaftler darüber, welchen Einfluss Simulationen auf unsere Lebenswelt haben. Eröffnet wird die Veranstaltung am Donnerstag, 20. September 2007, von Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der Technischen Universität Berlin, und von Prof. Dr. Sybille Krämer, Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin und Philosophieprofessorin an der Freien Universität Berlin. Die Tagung wurde von der Wissenschaftsphilosophin Dr. Gabriele Gramelsberger vom Institut für Philosophie der Freien Universität konzipiert. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Die Tagungssprache ist Englisch.

Simulationen sind in Form von Wetterprognosen, Klimamodellierungen, simulierten Molekülen oder digitalen Crashtests mittlerweile allgegenwärtig in den Wissenschaften und nehmen Einfluss auf die Gesellschaft. Einerseits erhoffen wir uns von Simulationen, dass sie ein Stückweit die Zukunft vorhersagen, andererseits geben sie uns Einblicke in unsichtbare und neue Welten. Ähnlich, wie im 17. Jahrhundert die Einführung von Experimenten nachhaltig das verändert hat, was wissenschaftliche Erfahrung ist, so steht zu vermuten, dass Simulationen gegenwärtig das wissenschaftliche Erfahrungsverständnis transformieren. Die Teilnehmer diskutieren, worin sich dieser neue wissenschaftliche Blick auf die Welt zeigt.

Die Blankensee-Colloquien werden alljährlich von den Präsidenten und Rektoren der Berliner Universitäten, der BBAW, des WZB und des Wissenschaftskollegs vergeben. Sie finden unter dem Titel "Kultureller und sozialer Wandel" statt und sollen die Bedeutung der Geistes- und Sozialwissenschaften für den Wissenschaftsstandort Berlin/Brandenburg deutlich machen.

Ort und Zeit:

  • BBAW Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-Mitte, U-Bhf. Französische Straße (U6 ) oder Hausvogteiplatz (U2)
  • Eröffnungsveranstaltung: Donnerstag, 20. September 2007 (Beginn 17 Uhr); Colloquium: Freitag, 21. September 2007 (Beginn 10 Uhr) bis Samstag, 22. September 2007 (Anmeldung erforderlich)

Weitere Informationen

Programm unter:

http://userpage.fu-berlin.de/~gab/blankensee-colloquium2007.html