DENKZEIT-Trainer gesucht
Ausbildung von Pädagogen zur Betreuung von aggressiv-verhaltensauffälligen Schülern
Nr. 131/2007 vom 19.06.2007
Die DENKZEIT-Gesellschaft e. V. und die Freie Universität Berlin bilden gemeinsam Pädagogen aus, die aggressiv-auffällige, teilweise auch kriminelle Schüler an Berliner Schulen betreuen. Finanziell unterstützt von der Stiftung der Deutschen Klassenlotterie Berlin und der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung wird die DENKZEIT-Gesellschaft über ihre freien Mitarbeiter in den kommenden Jahren 240 Schüler pädagogisch betreuen. Gegenwärtig sind mehr als 30 Schüler im Training. Die Zahl der Neuanmeldungen übersteigt die Kapazität der ausgebildeten Pädagogen. Interessierte Pädagogen können sich daher für die Weiterbildung zum „DENKZEIT-Trainer“ anmelden. Nach einem zweiwöchigen Kurs können sie dann Schüler ins Training nehmen und nach festen Honorarsätzen abrechnen.
Das DENKZEIT-Training wurde von Prof. Dr. Jürgen Körner und seinen Mitarbeitern am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Freien Universität entwickelt. Es handelt sich um eine intensive Einzelbetreuung, bei der ein ausgebildeter Pädagoge mit einem Schüler ein Lernprogramm durcharbeitet. Der Schüler lernt, seine Affekte zu kontrollieren, die Folgen seines Handelns richtig einzuschätzen, in sozialen Konflikten Handlungsalternativen zu entwickeln und die Interessen anderer Menschen zu berücksichtigen.
Die DENKZEIT-Gesellschaft, eine Freie Trägerin der Jugendhilfe in Berlin, wendet ihre Methode seit vielen Jahren erfolgreich an. Eine wissenschaftliche Begleitforschung durch die Freie Universität Berlin konnte die Wirksamkeit in der Arbeit mit 16- bis 18-jährigen kriminellen Jugendlichen nachweisen. Neu an dem Schüler-Projekt ist, dass jetzt auch jüngere, also 13- bis 15-jährige, aggressiv-verhaltensauffällige Schüler an dem Programm teilnehmen sollen. Eine so früh einsetzende Betreuung soll verhindern, dass sich die Verhaltensstörungen bei diesen Schülern verfestigen und womöglich in eine „kriminelle Karriere“ münden.
Alle Berliner Schulen können Schüler, die durch ihr aggressives oder delinquentes Verhalten aufgefallen sind, über den Schulpsychologischen Dienst zum DENKZEIT-Training anmelden. Die Schüler sollen freiwillig an dem Training teilnehmen; das Einverständnis und die Mitwirkung ihrer Eltern sind notwendig.
Weitere Informationen
- Prof. Dr. Jürgen Körner
Freie Universität Berlin
Arbeitsbereich Sozialpädagogik
Telefon: 030 / 838-56323
E-Mail: koerner@zedat.fu-berlin.de - Rebecca Friedmann
Freie Universität Berlin
Arbeitsbereich Sozialpädagogik
Telefon: 030 / 838-55807
E-Mail: info@denkzeit.com