Unternehmenskultur aus deutscher und italienischer Perspektive
Podiumsdiskussion am Italienzentrum der Freien Universität Berlin, 23. April, 18 Uhr
Nr. 61/2007 vom 16.04.2007
Unterschiede, die Missverständnisse hervorrufen und Klischees verhärten können – die bei genauer Kenntnis ihrer Ursachen aber auch zu einem Verständnis der besonderen Leistungsfähigkeit des anderen führen: Das Wissen um Differenz und deren Akzeptanz, so lautete bereits 1998 die Analyse der von der Europäischen Akademie Bozen ausgerichteten „Bozener Managementgespräche“, verspreche gerade im Zeitalter der Globalisierung einen Wettbewerbsvorteil. Danach ist nicht der Typus des internationalen Managers zukunftsweisend, sondern derjenige, welcher die kulturellen Eigenarten seines Entsendungs- und Einsatzlandes genau kennt und zu berücksichtigen weiß.
Teilnehmer:
- Prof. Dr. Georg Schreyögg, Freie Universität Berlin
- Prof. Giuseppe Delmestri, Università di Bergamo / SdM School of Management und SDA Bocconi School of Management
- Armando Fioretti, Jolly Hotel Vivaldi Berlin
- Emilio Galli-Zugaro, Allianz Group
- Andreas Mayer, Fiat
- Dr. Georg Rheinbay, Berlin-Chemie
- Prof. Dr. Klaus W. Hempfer, Freie Universität Berlin, Erster Vizepräsident
Zeit und Ort:
Montag, 23. April 2007, 18 Uhr; Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 a, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz (U3)
Weitere Informationen
Sabine Greiner, Geschäftsführerin des Italienzentrums der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-52231, E-Mail: italzen@zedat.fu-berlin.de