Expertenforum: Berlin-Wahl 2006
Presse-Einladung
Nr. 177/2006 vom 06.09.2006
Was bringt die Berliner Abgeordnetenhauswahl am 17. September 2006?
Einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der ARD zufolge interessieren sich 53 Prozent der Bürger der Hauptstadt nicht für die Abgeordnetenhauswahl. Rund 66 Prozent der Berliner sind enttäuscht von der Arbeit der großen Koalition auf Bundesebene. Das Meinungsklima ist instabil. Was bringt die Berliner Abgeordnetenhauswahl am 17. September 2006: einen Regierungswechsel oder die Bestätigung für Rot-Rot? Was hat der Berliner Senat in seiner Regierungsphase bewirkt? Was würde sich durch eine neue Regierung verändern? Wie ist der Wahlkampf der einzelnen Parteien zu bewerten?
Vier Tage vor der Wahl analysieren Experten der Freien Universität Berlin verschiedene Aspekte rund um die Wahl und stehen Medienvertretern für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung:
Expertenforumam Mittwoch, den 13. September 2006, um 11.00 Uhr
an der Freien Universität Berlin,
Otto-von-Simson-Straße 26, Ecke Thielallee („Silberlaube“), Raum L 115,
14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Thielplatz (U 3)
Das Expertenforum richtet sich ausschließlich an Journalisten. Wir bitten Sie freundlich um Anmeldung mit beiliegendem Antwortfax bis spätestens Dienstag, den 12. September 2006, um 12.00 Uhr. Vielen Dank!
Begrüßung und Moderation
- Prof. Dr. Dieter Lenzen, Erziehungswissenschaftler, Präsident der Freien Universität Berlin
Schwerpunkte: Bildungs-/Wissenschaftspolitik; Föderalismusreform; Familienpolitik; KulturpolitikExpertinnen und Experten der Freien Universität Berlin - Prof. Dr. Kai Konrad, Institut für Öffentliche Finanzen und Sozialpolitik
Schwerpunkte: Berliner Haushalt / Haushaltsnotlage; Länderfinanzausgleich; öffentliche Finanzen - Prof. Dr. Paul Nolte, Friedrich-Meinecke-Institut / Neuere Geschichte
Schwerpunkte: deutsche Zeitgeschichte; deutsche Gesellschaft und Politik in historischen und aktuellen Dimensionen; Reformen in Deutschland; Wandel und Aufbruch - Dr. Gero Neugebauer, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsstelle Empirische Politische Soziologie
Schwerpunkte: Parteienforschung, Wahlforschung, politisches System - Prof. Dr. Juliana Raupp, Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit
Schwerpunkte: Wahlkampf-Kommunikation; Auswirkungen von Meinungsumfragen auf das Verhalten der Politiker und Wähler - Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Innenpolitik und Systemvergleich
Schwerpunkte: Sozialpolitik; Arbeitsmarkt, Alterssicherung, Gesundheit - Prof. Dr. Klaus Schroeder, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Forschungsverbund SED-Staat
Schwerpunkte: Berlin nach der Wiedervereinigung; Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berliner in Ost und West - Prof. Dr. Gerhard O. Braun, Institut für Geographische Wissenschaften, Arbeitsbereich Theoretische, Empirische und Angewandte Stadtforschung
Schwerpunkte: Stadt- und Regionalplanung in Berlin-Brandenburg; Stadtentwicklung; Metropolenforschung
Weitere Informationen
- Carsten Wette, Telefon: 030 / 838-73189, E-Mail: wette@zedat.fu-berlin.de
- Kerrin Zielke, Telefon: 030 / 838-73185, E-Mail: kzielke@zedat.fu-berlin.de