Springe direkt zu Inhalt

Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie an der Freien Universität Berlin

Veranstaltungen vom 11. bis 14. September 2006

Nr. 176/2006 vom 06.09.2006

Die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin vom 11. bis 14. September 2006 ihren sechsten Internationalen Kongress. Der Schwerpunkt widmet sich dem Verhältnis von Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung.

In den Wissenschaften ist der Druck gewachsen, anwendungsorientiert zu arbeiten, auch in der Grundlagenforschung. Diese Entwicklung greift der GAP.6-Kongress als Schwerpunktthema auf: „Grundlagen und Anwendungen – Foundations and Applications“. Die Philosophie, die immer auch die Grundlagen der Wissenschaften kritisch reflektiert, ist aufgerufen, sich verstärkt dem Verhältnis von Anwendung und Grundlagentheorie zuzuwenden. Doch auch die Philosophie selbst ist durch den Trend zur Anwendungsorientierung herausgefordert. Das Thema steht sowohl in den drei Hauptvorträgen als auch in den sechs Kolloquien im Mittelpunkt. Zu den 20 international renommierten Sprechern zählen Nancy Cartwright, Norbert Hoerster und David Chalmers. Darüber hinaus wird es etwa 220 Vorträge zu philosophischen Teilgebieten geben. Im Anschluss an GAP.6 finden fünf Workshops zu speziellen Themen der Analytischen Philosophie statt. Insgesamt werden etwa 450 Teilnehmer erwartet. Der Kongress wird von Prof. Dr. Holm Tetens (Freie Universität Berlin) und dem Vorstand der GAP organisiert.

Analytische Philosophie

Die Analytische Philosophie gehört zu den international einflussreichsten philosophischen Strömungen der Gegenwart. Bei ihr geht es nicht um die Verpflichtung auf inhaltliche Thesen; charakteristisch ist die Betonung begrifflicher Klarheit und rationaler Argumentation. In vielen ihrer Kerngebiete – wie Logik, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes – sind die Grenzen zu exakten Wissenschaften – wie Mathematik, Physik, Biologie oder den Kognitionswissenschaften – fließend.

Gesellschaft für Analytische Philosophie

Die Gesellschaft für Analytische Philosophie e. V. hat etwa 700 Mitglieder und gehört zu den größten philosophischen Gesellschaften Europas. Ziel ist die Förderung der Analytischen Philosophie und des wissenschaftlichen Nachwuchses, unter anderem durch Vergabe des Wolfgang-Stegmüller-Preises. Dieser ist mit 10.000 Euro dotiert und wird zu Beginn des Kongresses an drei oder vier jüngere Wissenschaftler für herausragende Forschungsarbeiten verliehen.

Ort und Zeit:

  • Montag, 11. September, bis Donnerstag, 14. September 2006
  • in den Hörsälen und weiteren Räumen der „Silberlaube“, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Weitere Informationen

E-Mail: info@gap6.de

Das Programmheft und weitere Informationen im Internet unter:

www.gap6.de