Springe direkt zu Inhalt

Expertenforum: Gewalt von Jugendlichen

Amoklauf eines Jugendlichen, Gewalt an Schulen, Bedrohung und Diebstahl unter Heranwachsenden: Wie können Staat und Gesellschaft auf diese Probleme reagieren?

Nr. 110/2006 vom 02.06.2006

Welche Therapien greifen bei jugendlichen Straftätern? Welche Prävention ist möglich? Welche Auffälligkeiten zeigen gefährdete Jugendliche? Welche Möglichkeiten gibt es, die Entwicklung von Heranwachsenden positiv zu beeinflussen? Welche Rolle spielen die Medien? Ausgewiesene Experten der Freien Universität Berlin und der Berliner Polizei beleuchten das Problem der Jugendgewalt aus verschiedenen Perspektiven und stehen Journalisten für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung.

Das Expertenforum findet statt

am Mittwoch, den 7. Juni 2006, um 10.00 Uhr an der Freien Universität Berlin, Otto-von-Simson-Straße 26, Ecke Thielallee (Silberlaube), Raum L 115 im neuen Seminarzentrum, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Thielplatz (U 3)

Das Expertenforum richtet sich ausschließlich an Journalisten. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie dringend um Anmeldung mit beiliegendem Antwortfax. Bitte antworten Sie bis spätestens Dienstag, den 6. Juni 2006, um 18.00 Uhr. Vielen Dank!

Begrüßung und Moderation

  • Prof. Dr. Dieter Lenzen, Erziehungswissenschaft, Präsident der Freien Universität Berlin
  • Schwerpunkte: Medien und Gewalt, Folgerungen für Erziehung und Bildung, Bildungspolitik

Experten der Freien Universität Berlin

  • Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Psychologie
    Schwerpunkte: Bullying, Früherkennung von Schulgewalt, Prävention in Kindergärten und Schulen, Kooperation zwischen Polizei und Universitäten
  • Prof. Dr. Jürgen Körner, Sozialpädagogik
    Schwerpunkte: Straffälligkeit von Jugendlichen, Therapie für straffällige Jugendliche, „Denkzeit-Modell“
  • Prof. Dr. Hans Merkens, Empirische Erziehungswissenschaft
    Schwerpunkte: Gewalt an Schulen, Gewalt zwischen Jugendlichen
  • Prof. Dr. Isabella Heuser, Charité Campus Benjamin Franklin, Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie
    Schwerpunkte: Psychiatrische Profile, Traumatisierung der Opfer
  • Prof. Dr. Dieter Kleiber, Psychosoziale Gesundheitsforschung
    Schwerpunkte: Aggression und Gewalt, Prävention
  • Prof. Dr. Helmut Grothe, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
    Schwerpunkte: Entziehung des Sorgerechts, Schadensersatzansprüche gegen Heranwachsende
  • Prof. Dr. Martin Schwab, Zivilrecht
    Schwerpunkt: Möglichkeiten der staatlichen Intervention in die Familien

Experten der Berliner Polizei

  • Susanne Bauer, Kriminaloberrätin, Leiterin LKA-Stab 4 für Präventionsarbeit, zuständig für Präventionsarbeit in Berlin und Vertretung des Landes in polizeilichen Präventionsangelegenheiten u. a. beim Bund
  • Jochen Sindberg, Kriminaldirektor, Vertreter des Abteilungsleiters „Delikte am Menschen“, zuständig u. a. für verhaltensorientierte und täterorientierte Prävention

Weitere Informationen

Ilka Seer, Freie Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-73182, E-Mail: pdw@zedat.fu-berlin.de