Springe direkt zu Inhalt

Vortragsreihe zu „Inszenierter Fotografie“

Vorträge finden donnerstags von 20.00 bis 22.00 Uhr im Kunsthistorischen Institut statt

Nr. 103/2006 vom 30.05.2006

Eine fünfteilige Vortragsreihe zu „Inszenierter Fotografie“ veranstaltet eine Projektgruppe im Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen in Zusammenarbeit mit dem Museum für Fotografie, Staatliche Museen zu Berlin. Beginn ist der 1. Juni 2006. Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 20.00 bis 22.00 Uhr im Hörsaal B am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin statt.

„Inszenierende“ oder „Inszenierte Fotografie“: Unter diesen Begriffen fasst die Kunstkritik jene Strömung der Kunstfotografie, die sich seit Ende der siebziger Jahre von „veristischen“, also dezidiert wirklichkeitsgetreuen, Bildkonzeptionen abgrenzt. Cindy Sherman und Jeff Wall sind frühe prominente Vertreter dieser Strömung. Am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin geben fünf Gastredner aus Berlin, Bochum und Frankfurt am Main Aufschluss darüber, wie vielfältig die künstlerischen Ansätze sind, und sie gehen der Frage nach, inwiefern auch außerkünstlerische und historische Fotografien Momente der Inszenierung tragen. Journalisten und die Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.

Veranstaltungen:

  • 1. Juni 2006: Matthew Bradys Illustrious Americans. Inszenierte Porträts in den USA des 19. Jahrhunderts; Dr. Annette Jael Lehmann (Literaturwissenschaftlerin, Berlin)
  • 15. Juni 2006: Metrosexuell? Stadtraum, Konsumgesellschaft und männlicher Körper in der zeitgenössischen Männermodefotografie; Dr. Änne Söll (Kunsthistorikerin, Berlin)
  • 29. Juni 2006: „Schnitt-Techniken“. Zur Inszenierung von Schmerz in der Fotografie des Wiener Aktionismus; Dr. Gerald Schröder (Kunsthistoriker, Bochum)
  • 6. Juli 2006: Zwischen den Bildern. W. G. Sebalds Netze der Erinnerung; Dr. Tanja Michalsky (Kunsthistorikerin, Frankfurt am Main)
  • 13. Juli 2006: Das Bild als Manifest. Zur fotografischen Darstellung von Architektur in den 1920er Jahren; Dr. Simone Förster (Kunsthistorikerin, Berlin)

Ort und Zeit:

Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Koserstraße 20, 14195 Berlin, Hörsaal B; donnerstags, 20.00 bis 22.00 Uhr

Weitere Informationen

Dr. Matthias Weiß, Freie Universität Berlin, Projekt A 8 Die Performativität des Bildes: Darstellung – Wahrnehmung – Imagination im Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen, Telefon: 030 / 838-50354, E-Mail: albeo@zedat.fu-berlin.de

Im Internet:

www.sfb-performativ.de