Flug in die Schwerelosigkeit
Wissenschaftlerin der Freien Universität Berlin an Experimenten auf der achten Parabelflugkampagne des DLR beteiligt
Nr. 89/2006 vom 12.05.2006
Die Biochemikerin Prof. Dr. Petra Knaus fliegt im Verbund mit einem Forscherteam auf der achten Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 15. bis zum 29. Mai 2006 in die Schwerelosigkeit. An Bord eines Airbus werden die Wissenschaftler grundlegende Experimente zur Funktion menschlicher Zellen des Immunsystems in der Schwerelosigkeit ausführen. Der Airbus, die Besatzung und die Experimente werden am Freitag, dem 19. Mai 2006, auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin-Schönefeld zu sehen sein.
Das Testflugzeug des Typs Airbus A 300 ZERO-G, das größte fliegende Labor der Welt, wird vom Flughafen Köln/Bonn aus insgesamt fünf Forschungsflüge starten. Auf jedem Flug werden bis zu 31 Parabeln geflogen, bei denen jeweils für rund 22 Sekunden Schwerelosigkeit herrscht. Dabei steigt das Flugzeug aus dem horizontalen Flug im 47-Grad-Winkel steil nach oben, drosselt die Schubkraft der Turbinen und fliegt dabei eine Bahn, die einer Wurf-Parabel entspricht. Das Flugzeug befindet sich dann mit seinen Passagieren im freien Fall, wobei annähernde Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) erreicht wird. Insgesamt stehen bei der Flugkampagne mehr als 40 Minuten Schwerelosigkeit zur Verfügung. Ursprünglich waren Parabelflüge für das Training von Astronauten entwickelt worden, heute dienen sie hauptsächlich dem Testen von Raumfahrttechnik und wissenschaftlichen Experimenten. An diesen sind neben Petra Knaus auch Prof. Dr. Frauke Zipp von der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte und Campus Buch, beteiligt sowie Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich von der Universität Magdeburg, der das Forscherteam leitet.
Die bevorstehenden Experimente sollen die Frage klären, warum Zellen des Immunsystems in Schwerelosigkeit praktisch funktionsunfähig werden. Das dient der Erforschung wichtiger medizinischer Grundlagen für Langzeitaufenthalte im Weltraum. Außerdem sollen die Forschungen für die Therapie von Krankheiten des Immunsystems auf der Erde nutzbar werden. Auch die Frage, ob menschliche Zellen überhaupt in der Lage sind, in Schwerelosigkeit regulär zu funktionieren, sollen diese Experimente teilweise beantworten.
Am Freitag, dem 19. Mai 2006, wird der Airbus A 300 ZERO-G mit den Experimenten und den Wissenschaftlern an Bord auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Airbus wird auf dem Flughafengelände Berlin-Schönefeld auf Display 1 A gegenüber den militärischen Flugzeugen stehen. Um 10.30 Uhr findet eine Pressekonferenz statt, und von 13.00 bis 17.00 Uhr können Interessierte das Flugzeug besichtigen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Petra Knaus, Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin, Thielallee 63, 14195 Berlin, Telefon: 030 / 838-52935, E-Mail: knaus@chemie.fu-berlin.de
Auskünfte zur achten DLR-Parabelflugkampagne:
Dr. Niklas Reinke, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Telefon: 0228 / 447-394, E-Mail: niklas.reinke@dlr.de