Springe direkt zu Inhalt

Immer am Ball bleiben

Fußball zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität Berlin

Nr. 83/2006 vom 09.05.2006

Die Freie Universität Berlin verkürzt Fußballfans in der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 13. Mai 2006, mit einem vielseitigen Progamm die Wartezeit bis zum Beginn der WM in Deutschland.

Hier ist eine Auswahl der Aktivitäten rund um den Ball:

  • Torwandschießen für einen guten Zweck veranstaltet von 17 Uhr an der Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie in der Arminallee 9. Für jeden Treffer erhält eine Berliner Schule, die das Thema „Nachhaltigkeit“ nach UNO-Kriterien in ihrem Programm verankert hat, einen fair gehandelten Fußball.
  • Wem der partout Ball partout nicht gehorchen will, der kann sich vom Fachbereich Physik die notwendigen Grundkenntnisse über die Physik des Fußballs erklären lassen (Arminallee 14)
  • Das Lateinamerika-Institut in der Rüdesheimer Straße 54–56 beleuchtet das Thema Fußball mit Vorträgen, einer Fotoausstellung und einem Film.
  • Wer fußballphilosophisch sattelfest in die Lange Nacht starten möchte, findet sich um 18 Uhr in der Habelschwerdter Allee 30 ein. Gunter Gebauer vom Institut für Philosophie zeigt in einem unterhaltsamen Vortrag, dass Fußball weit mehr ist als sportlicher Wettkampf und Geschäft.
  • Höher schlagen dürften Fußballer-Herzen auch bei einem Vortrag des Friedrich-Meinecke-Instituts in der Koserstraße 20: Angeführt von Paul Nolte referiert ein Historikerteam zum Thema „Fußball – von der Dorfprügelei zur Weltmeisterschaft“. Um Geschichte und Geschichten rund um die WM dreht sich auch ein Quiz, dass die Historiker ab 17 Uhr veranstalten.
  • Künstliche Intelligenz demonstrieren von 18 Uhr an Fußball-Roboter in der Habelschwerdter Allee 45: Die Roboter, ihres Zeichens Weltmeister von 2005, zeigen im Hörsaal 1a und Foyer zu jeder vollen Stunde atemberaubende Pässe und brillantes Mannschaftsspiel.
  • Um 19.30 Uhr wird das Spiel Wissenschaft gegen Politik in der Sporthalle der Freien Universität (Königin-Luise-Straße 47) angepfiffen. Ein Schiedsrichter wird dafür sorgen, dass zwischen Angehörigen der Berliner Hochschulen und des Abgeordnetenhauses weder experimentiert noch debattiert wird.
  • Eine Talkrunde zum Thema Fußball als Welt-Erklärungsmodell beginnt um 20.45 Uhr in der Habelschwerdter Allee 45 (KL25/333). Das Institut für Kultur- und Medienmanagement hat dazu unter anderem den „Zeit“-Journalisten Moritz Müller-Wirth und Fußballtrainer Ralf Rangnick eingeladen.
  • Um 21 Uhr an bittet der Fachbereich Rechtswissenschaften in der Van’t-Hoff-Straße 8 Fußballfans zu einem Tabubruch rund um das Leder: Die Juristen wagen im Hörsaal II, die Autorität des 23. Mannes auf dem Platz in Frage zu stellen. In Rollenspielen und Gesprächs-runden wird nach geeigneten Alternativen gesucht, um „Rechtsstreitigkeiten“ auf dem Rasen beizulegen.

Bestellung der Programmbroschüre zur Langen Nacht der Wissenschaften:

Freie Universität Berlin, Kommunikations- und Informationsstelle, Telefon: 030 / 838-73180, E-Mail: kommunikationsstelle@fu-berlin.de

Das detaillierte Programm im Internet unter:

www.fu-berlin.de/langenacht

Tickets und Kassenstände:

Die Eintrittskarten für die Lange Nacht der Wissenschaften kosten 11 Euro (erm. 7 Euro), Kinder bis zu 6 Jahren erhalten freien Eintritt. Das Familienticket ist für 22 Euro erhältlich (max. 5 Pers., davon max. 2 Erwachsene). Ab 23 Uhr gibt es ein Late-Night-Ticket für 5 Euro. Die Tickets berechtigen zur Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Berliner Tarifnetz ABC (vom 13. Mai 2006, 14 Uhr, bis 14. Mai 2006, 4 Uhr) und der zusätzlich eingerichteten Bus-Shuttles. Der Vorverkauf hat begonnen. Tickets gibt es bei allen S-Bahn-Ticket-Verkaufsstellen und S-Bahn-Verkaufsautomaten. In Dahlem werden Tickets während der Langen Nacht der Wissenschaften am Infostand gegenüber dem U-Bahnhof Dahlem-Dorf sowie an Abendkassen in vielen teilnehmenden Instituten verkauft.