Springe direkt zu Inhalt

Mensa de Luxe

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Mai kocht ein Sternekoch in der Mensa

Nr. 82/2006 vom 08.05.2006

Die Mensa der Freien Universität Berlin in der Otto-von-Simson-Straße ist nicht seine Welt. Denn der Sternekoch Matthias Buchholz arbeitet normalerweise im Restaurant „First Floor“ im Hotel Palace Berlin als Küchenchef. Doch während der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, dem 13. Mai, ist das anders: Matthias Buchholz und sein Team feiern ab 21 Uhr zusammen mit der Mensa-Mannschaft eine Küchenparty und zeigen, was sich in einer Großraumküche alles zaubern lässt.

„Wir schaffen kleine Food-Inseln in der Küche“, sagt Buchholz, kleine Stationen, an denen je ein Gericht zubereitet wird. Die Besucher können dann unmittelbar miterleben, wie sich Gurken, Kartoffeln oder Lammfilets in kleine kulinarische Kunstwerke verwandeln. „Und sie können probieren“, sagt Buchholz. Seit über 20 Jahren ist er im Geschäft und damit erfolgreich: Der Restaurant- und Hotelführer „Gault Millau“ zeichnete ihn im Jahr 2001 als „Koch des Jahres“ aus, 1999 und 2000 war er „Berliner Meisterkoch“, er hat einen Michelin-Stern.

An normalen Uni-Tagen arbeiten in der Mensa, die vom Studentenwerk Berlin betrieben wird, sechs Köche und ein Team aus etwa 50 Personen. Sie bereiten täglich bis zu 4500 Essen für die Studierende, Wissenschaftler und Mitarbeiter der Freien Universität zu. Besucher der Langen Nacht können die dafür benutzten Geräte vor Ort bestaunen: Kippbratpfannen so groß wie Wagenräder oder Bandfriteusen, die unzählige Pommes gleichzeitig garen können.

Damit sich nicht zu viele Besucher beim Staunen und Schlemmen gegenseitig auf die Füße treten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt: Maximal 120 Besucher können zur Küchenparty kommen.

Anmeldung für die Küchenparty ab sofort per E-Mail unter:

fuma3@zedat.fu-berlin.de

Bestellung der Programmbroschüre zur Langen Nacht der Wissenschaften:

Freie Universität Berlin, Kommunikations- und Informationsstelle, Telefon: 030 / 838-73180, E-Mail: kommunikationsstelle@fu-berlin.de

Das detaillierte Programm im Internet unter:

www.fu-berlin.de/langenacht

Tickets und Kassenstände:

Die Eintrittskarten für die Lange Nacht der Wissenschaften kosten 11 Euro (erm. 7 Euro), Kinder bis zu 6 Jahren erhalten freien Eintritt. Das Familienticket ist für 22 Euro erhältlich (max. 5 Pers., davon max. 2 Erwachsene). Ab 23 Uhr gibt es ein Late-Night-Ticket für 5 Euro. Tickets gibt es bei allen S-Bahn-Ticket-Verkaufsstellen und S-Bahn-Verkaufsautomaten. In Dahlem werden Tickets während der Langen Nacht der Wissenschaften am Infostand gegenüber dem U-Bahnhof Dahlem-Dorf sowie an Abendkassen in vielen teilnehmenden Instituten verkauft.